“Heute abend bist du tot” – Die SMS traf einen Warsteiner Malermeister aus heiterem Himmel. Per Handy.Nachricht und email brachten die vermeintlichen Käufer eines Gebrauchtwagens massiv ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck und verlangten vom Warsteiner, den Kaufpreis zurück zu erstatten. Statt sich auf weitere Diskussionen einzulassen, erstattete der Malermeister Anzeige. Schnell war klar: Der echte Autokäufer war sehr zufrieden mit dem Geschäft und wollte auf keinen Fall vom Vertrag zurücktreten. Offensichtlich hatten Trickbetrüger aus Litauen den Ebay-Verkauf begleitet und nach Abschluss Kontakt mit dem Verkäufer aufggenommen, um mit viel Druck die Herausgabe des Kaufpreises zu erzwingen. Offensichtlich ist der Fall des Warsteiners nicht der einzige. Deutschlandweit wurde mehrere Vorfälle dieser Art bei der Polizei gemeldet. Unser Tipp: Niemals öffentlich Handynummern oder private Mailadressen hinterlassen. … weiterlesen
Alles zum Thema: Ebay
Bundesagentur will ebay-Konten von Hartz-4-lern überwachen
14. November 2013 / 14.11.2013 / / 100Hartz-IV-Empfänger, die im Internet z.B. über ebay ihr Taschengeld aufbessern oder sogar im großen Stil Geld verdienen, sollen in Zukunft stärker überwacht werden. Laut Bild ist es Ziel einer Gesetzesinitiative, eine “gesetzliche Grundlage für die Erhebung von Daten im Internet” zu schaffen und Leistungsmissbrauch nachzuweisen. … weiterlesen
Virtuelle Güter / Waren für Yang Metin2
11. Dezember 2012 / 11.12.2012 / / 215Die Sachverhalte und damit auch deren juristische Klärung im Streitfall werden immer komplizierter. Gerade lese ich auf netztwelt.de, dass da wohl ein Käufer über ebay “Virtuelle Güter” hat kaufen wollen. Dazu hat er sich einen Accountzugang beim Verkäufer angelegt, per Paypal 200 Euro bezahlt. Beim Öffnen des Account: Gähnende Leere. Der daraufhin angesprochene Verkäufer beschwört Stein und Bein, dass das “virtuelle Gut” dort abgelegt gewesen sei. … weiterlesen
EBAY: BGH fällt wegweisendes Urteil zu falschen Angaben bei Onlineauktionen
30. März 2012 / 30.03.2012 / / 351Der Onlinedienst haufe.de berichtet:
Der BGH hat ein wegweisendes Urteil zu Rechtsfolgen von Falschangaben des Anbieters bei Internetauktionen erlassen. Hiernach haftet der Anbieter für unrichtige Angaben u. U. auf das komplette Erfüllungsinteresse des Erwerbers. Dies gilt auch, wenn das Erfüllungsinteresse den konkreten Geschäftsumsatz um ein Vielfaches übersteigt.
ebay-Konto geknackt
16. Januar 2012 / 16.01.2012 / / 135Gestern abend krieg ich Post: “Herzlichen Glückwunsch, Sind Höchstbietender für den Supernintendo”. Richtig freuen kann ich mich nicht, denn ich habe gar nicht geboten. Erst denke ich, es ist eine gut gemachte Pishing-Mail, aber auch im ebay-Konto ist das Gebot für die Spielkonsole notiert. Natürlich hab ich sofort das Passwort meines ebay-Kontos geändert, trotzdem bleibt ein ungutes Gefühl – wie kann so etwas passieren? Hat jemand Erfahrungen mit sowas? Oder ist das nur ein Systemfehler? … weiterlesen
Aktuelle Kommentare