Verbraucher haben Anspruch auf richtige Informationen bei der Auswahl eines Dienstleisters und müssen sich nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb auch darauf verlassen können, dass beworbene Qualifikationen auch wirklich vorhanden sind. Das Landgericht Koblenz hat in einem aktuellen Fall festgestellt, dass der Wortspielerei mit vermeintlichen Titeln nach dem UWG schnell Grenzen gesetzt werden können.
Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
Kein Schadensersatz für Helene Fischer nach Mallorca-Schnappschuss
3. Dezember 2016 / 03.12.2016 / / 130Ein Leben in der Öffentlichkeit hat seinen Preis. Diese Erkenntnis musste Schlagestar Helene Fischer wieder einmal machen. Sie war in einem Lokal auf der Ferieninsel Mallorca fotografiert worden. Das Bild war in direktem Bezug zu angeblichen Beziehungskrisen in der deutschsprachigen Klatschpresse veröffentlicht worden – Natürlich ohne ihr Einverständnis, wie das nun mal Paparazzi-Art ist.
LHR-Partner Arno Lampmann Co-Autor im Standardwerk zum Multimedia-Recht
2. Dezember 2016 / 02.12.2016 / / 37Die mittlerweile 43. Auflage des juristischen Standard-Werkes „Multimedia-Recht“ hat wiederum den Spagat zwischen dem hohen Anspruch an juristische Expertise und der schier unerschöpflichen Themenvielfalt eines rasant wachsenden Rechtsgebietes gemeistert. Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich an den Fragestellungen und Abläufen zu Multimedia im Unternehmen. Diesmal als Mit-Autor dabei: Rechtsanwalt Arno Lampmann aus Köln. … weiterlesen
Wer ist der Größte?
1. Dezember 2016 / 01.12.2016 / / 38“Europas größter Hersteller“ muss die Marktführerschaft schon irgendwie belegen können. Kann er das nicht, dann hat der Wettbewerb einen aussichtsreich durchsetzbaren Unterlassungsanspruch. … weiterlesen
Gekaufte Bewertungen – Amazon reagiert
1. Dezember 2016 / 01.12.2016 / / 82Amazon hat als größter deutscher Onlinehändler nun offiziell den Kampf gegen alle Formen des Bewertungsmissbrauchs aufgenommen und in einem ersten Streich 500.000 aktuelle und schon ältere Bewertungen gelöscht, zudem wurde Händlern untersagt, aktiv nach guten Bewertungen zu „fischen“. So riskieren Händler den Rauswurf, wenn sie weiterhin Gegenleistungen für gute Bewertungen anbieten. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare