Das Amtsgericht Itzehoe hat am 01.05.2014 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der PROKON Regenerative Energien GmbH (“PROKON”) wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eröffnet. Zum Insolvenzverwalter ist Dr. Dietmar Penzlin, Partner der Kanzlei Schmidt-Jortzig Petersen Penzlin, bestellt worden. … weiterlesen
Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
PROKON-Insolvenz: Anleger sind jetzt Gläubiger
5. Mai 2014 / 24.05.2017 / / 61Das 1. Quartal 2014 brachte für PROKON-Anleger eine stürmische Entwicklung mit sich. Nach zahlreichen Kündigungen von Genussrechten meldete die PROKON Regenerative Energie GmbH Insolvenz an. Mehrere Wochen war wegen Rechtsfragen offen, ob an die Insolvenzanmeldung ein reguläres Insolvenzverfahren anknüpfen wird. Mithilfe von Gutachten wurde diese Frage geklärt und am 1. Mai 2014 eröffnete das zuständige Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren über das Vermögen der PROKON Regenerative Energie GmbH. … weiterlesen
Nach dem PROKON Insolvenzantrag: Was können Anleger tun?
24. Januar 2014 / 24.05.2017 / / 51Der am 22.01.2014 gestellte Insolvenzantrag der PROKON hat die Verunsicherung in den Reihen der PROKON-Anleger vergrößert. Die PROKON schürte zunächst selbst die Angst vor einem (Plan-)Insolvenzantrag und forderte die Anleger zur Rücknahme der Kündigungen auf, um dann in der letzten Woche eine Kehrtwende zu machen und wieder zurückzurudern mit der Begründung, dass ein Insolvenzantrag möglicherweise abgelehnt werden müsste. … weiterlesen
PROKON stellt Insolvenzantrag
22. Januar 2014 / 24.05.2017 / / 41PROKON hat Insolvenzantrag gestellt. Das teilte das Unternehmen am 22. Januar mit. Die Insolvenz deutete sich seit längerem an. In einem Rundschreiben vom 10. Januar hatte Prokon an die rund 75.000 Anleger appelliert, ihre Genussrechte nicht zu kündigen, da sonst die Insolvenz drohe. Vergeblich. … weiterlesen
PROKON: Insolvenz vielleicht gar nicht möglich
17. Januar 2014 / 24.05.2017 / / 26Rolle rückwärts bei PROKON? Das Unternehmen teilte auf seiner Homepage mit, dass ein Insolvenzantrag möglicherweise abgelehnt werden müsste, wenn die gekündigte Genussrechte nicht als fällige Forderungen zu bewerten wären. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare