
Urteile des LG Stuttgart definieren das "Thermische Fenster" als unzulässige Abschaltvorrichtung
Das wurde auch Zeit: Gleich mit drei Urteilen hat das Landgericht Stuttgart die Daimler AG zu erheblichem Schadensersatz verurteilt. Erstmals gibt es damit eine Entscheidung zum so genannten “Thermischen Fenster”, das Mercedes bislang immer als “Bauteileschutz vor Überhitzung” dargestellt hatte und nicht als unzulässige Abschaltvorrichtung. Die noch nicht rechtskräftigen Urteile dürften eine Klagewelle auslösen, denn mit den aktuellen Urteilen wird es unzähligen potentiellen Klägern besser gelingen, Rechtsschutzversicherungen zur Finanzierung der teuren Verfahren zu gewinnen. Die Urteile gegen Mercedes sind ein Meilenstein in der Aufarbeitung des Dieselskandals. Es gab zwar schon Urteile, aber niemals so klare Aussagen zur Existenz einer Abschaltvorrichtung. … weiterlesen
In einem aktuellen von Rechtsanwalt Dr. Hartung geführten Verfahren gegen einen Mercedes-Händler hat das Landgericht Heidelberg hat zum Aktenzeichen 2 O 295/17 einen Beweisbeschluss erlassen und den Einsatz eines unabhängigen Gutachters gefordert. Es geht um einen Mercedes SUV GLC 250 d 4M. Das Modell ist nicht wie der kleine Bruder GLC 250d „offiziell“ vom Abgasskandal betroffen. … weiterlesen
Auslieferungsstopp Mercedes: VW hat es mit einem Auslieferungsstopp für den T6 vorgemacht – Daimler kann das auch: Wer einen neuen Mercedes Diesel bestellt hat, muss warten können! Die Daimler AG hat einen Auslieferungsstopp für einige Mercedes Diesel-Modelle verfügt. … weiterlesen
Mit der Beweisaufnahme und der Forderung des Gerichts, die Betroffenheit eines Mercedes GLK 220 CDI im Abgasskandal per Gutachten nachzuweisen, ist das Thema „Klage gegen Mercedes im Abgasskandal“ in einem ganz besonderen Einzelfall vom Landgericht Köln auf eine neue Stufe gehoben worden. … weiterlesen
Die Nachrichtenagentur Reuters hat unter die Berufung auf die Bild am Sonntag gemeldet, dass sich aus vertraulichen Unterlagen von US-Ermittlern Hinweise auf illegale Motorsteuerungssoftware in Mercedes-Benz Fahrzeugen ergeben. Diese Software soll dafür sorgen, dass nach 26 Kilometern die Abgasnachbehandlung aufhört, was entsprechend zu deutlich höheren Abgasemissionen führen würde, insbesondere auch der derzeit im Fokus des öffentlichen Interesses stehenden Stickoxidwerte. Anhand von Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerten soll das Fahrzeug zudem erkennen, ob es sich auf einem Abgasprüfstand befindet. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare