Haben Eltern einen Anspruch darauf, Einsicht in den Facebook-Account ihres verstorbenen Kindes zu erhalten? Diese Frage beschäftigte in den vergangenen Monaten die Medien. Das Kammergericht Berlin hat nun am 31. Mai 2017 ein Urteil gesprochen. Demnach muss Facebook den Eltern keinen Zugang zu dem Konto ihrer Tochter gewähren (Az.: 21 U 9/16). … weiterlesen
Alles zum Thema: Internet
Negative Bewertungen im Internet löschen
1. März 2017 / 01.03.2017 / / 658Ob mit Sternen, „Likes“ oder anderen Symbolen werden quer durch alle Branchen Bewertungen im Internet abgegeben. Immer mehr Verbraucher nutzen diese Bewertungen auf der Suche nach dem passenden Angebot oder Dienstleister. Negative Bewertungen können für Unternehmen daher mehr als ein Ärgernis, sie können geschäftsschädigend sein. … weiterlesen
Parship & Co. – Geld zurück nach fristgerechtem Widerruf
10. Februar 2017 / 10.02.2017 / / 468Viele Singles suchen online nach dem Glück in der Liebe. Partnerbörsen im Internet gibt es genug. Wer sich anmeldet, muss in der Regel eine Gebühr für die Mitgliedschaft zahlen. Das große Glück oder der heiße Flirt wird auch online nicht immer gefunden. Wer sich angemeldet hat und wenig später zweifelt, ob dies der richtige Schritt war, kann den Vertrag innerhalb der Widerrufsfrist widerrufen. In der Regel sind das 14 Tage. Leider erhält man aber auch dann das Geld zumeist nicht vollständig zurück. Denn Singlebörsen wie z.B. Parship behalten sich einen sog. Wertersatz vor. … weiterlesen
BGH zu Störerhaftung: WLAN-Betreiber muss Passwort nicht verändern
28. November 2016 / 28.11.2016 / / 45Ein voreingestelltes Passwort bei der Router-Einrichtung zu übernehmen, ist sicher nicht der beste Weg zu einem sicheren WLAN – es ist aber auch nicht so abwegig, dass im Verfahren um sogenannte Störerhaftung daraus eine Verantwortlichkeit des WLAN-Betreibers für Schäden entsteht, die aus der Nutzung des Anschlusses durch Dritte abgeleitet wird. Eine entsprechende Entscheidung hat jetzt der Bundesgerichtshof gefällt und damit einen langjährigen Rechtsstreit um die Verantwortlichkeit von WLAN-Einrichtern entschieden. … weiterlesen
EuGH: Offenes W-Lan mit Einschränkungen
16. September 2016 / 13.05.2017 / / 61Der Europäische Gerichtshof hat ein Machtwort zur Haftung der Betreiber von offenen W-Lan-Netzen gesprochen. Der EuGH urteilte, dass diese nicht für Urheberrechtsverletzungen zur Rechenschaft gezogen werden können (Az.: C-484/14). … weiterlesen
Aktuelle Kommentare