Immobiliendarlehen, die nach dem 10. Juni 2010 geschlossen wurden, lassen sich noch immer widerrufen, wenn die Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet hat. Gute Chancen bestehen u.a. bei Immobiliendarlehen der Sparkassen. … weiterlesen
Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
Landgericht Hamburg verurteilt Hamburger Sparkasse bei Darlehensvertrag vom 15.04.2011
7. November 2017 / 07.11.2017 / / 124Mit Urteil vom 25. Oktober 20017 – 325 O 345/16 – hat das Landgericht Hamburg die Hamburger Sparkasse AG zur Rückabwicklung eines Immobiliendarlehensvertrags vom 15. April 2011 über den Nennbetrag von 256.000,00 Euro verurteilt. Das Landgericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Widerrufsinformation nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht und der Kläger daher wirksam den Widerruf noch erklären konnte. … weiterlesen
LG Stuttgart stellt Fehler in Widerrufsbelehrung der DSL Bank in einem Darlehensvertrag vom 18.01.2007 fest
2. November 2017 / 02.11.2017 / / 270Das Landgericht Stuttgart hat in einem Urteil vom 13.09.2017 – 21 O 10/17 – festgestellt, dass eine Standard-Widerrufsbelehrung der DSL Bank aus einem Darlehensvertrag vom 18. Januar 2007 einen schwerwiegenden Fehler aufweist. Die fehlerhafte Widerrufsbelehrung führe dazu, dass die Kläger ihr Widerrufsrecht nach über acht Jahren noch wirksam ausüben konnten. … weiterlesen
XI ZR 586/15 – BGH: Festellungsklage zum Darlehenswiderruf zulässig
16. Mai 2017 / 13.06.2017 / / 823
Der Widerruf von Darlehen beschäftigt nach wie vor die Gerichte und in letzter Instanz auch den Bundesgerichtshof. Der BGH hat mit Urteil vom 16. Mai 2017 erneut zu Gunsten eines Verbrauchers entschieden (Az.: XI ZR 586/15). … weiterlesen
Widerruf von Kreditverträgen nicht rechtsmissbräuchlich
17. Juni 2015 / 24.05.2017 / / 33Zahlen auch Sie zu hohe Zinsen für Ihren Kredit? Dann kommt vielleicht auch für Sie der Einsatz des sog. „Widerrufs-Jokers“ in Frage. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare