Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal

MPC Capital & CPO Schiffsfonds Nordamerika-Schiffe 2

/ 24.05.2017 / / 135

Offenheit ist nicht immer ein Segen! Ein Emissionshaus warnt vor der eigenen finanziellen Situation und bittet Schiffsfonds-Anleger auf ihre Ansprüche zu verzichten. Laut einem aktuellen Artikel im Manager-Magazin macht MPC Capital aktuell aus der drohenden Insolvenzgefahr selbst ein Thema. weiterlesen

Postbank-Berater vermittelten riskante Fonds

/ 24.05.2017 / / 200

Mit einem ganz speziellen Vertriebssystem steht die Postbank-Finanzberatung aktuell ziemlich in der Kritik. Zahlreiche Anleger waren von freien Handelsvertretern im Postbank-Auftrag überzeugt worden, in riskante Schiffsfonds zu investieren. Besonders sinnig: Die Verantwortung für eventuelle Falschberatung liegt nicht bei der Postbank, sondern bei den freien Handelsvertretern. Die mussten verkaufen denn ohne Abschlüsse gab es kein Geld. weiterlesen

Schiffsfonds, die in Panamax-Schiffe investiert haben, müssen sich härterem Wettbewerb stellen

/ 24.05.2017 / / 67

Schiffsfonds befinden sich seit langem in einer schweren Krise, was viele Anleger schon schmerzlich zu spüren bekommen haben. Doch für einige Schiffsfonds könnte es bald noch schlimmer kommen. Grund: Der Ausbau des Panamakanals. Bislang konnten dort nur kleinere Schiffe, die so genannten Panamax-Schiffe fahren. In naher Zukunft ist die wichtige Wasserstraße aber auch für größere Schiffe, die wesentlich mehr Güter transportieren können, passierbar. Damit verschwindet der Wettbewerbsvorteil der Panamax-Schiffe. Viele Emissionshäuser legten Schiffsfonds auf, die in Panamax-Schiffe investierten, u.a.  HCI Schiffsfonds, Dr. Peters Schiffsfonds oder auch Lloyd Fonds. Für betroffene Anleger bedeutet dies, dass ihre Kapitalanlage an einem gründlich veränderten Markt bestehen muss. weiterlesen

Wirtschaftswoche berichtet über die Krise der Schiffsfonds – Kanzlei Dr. Stoll & Kollegen zu unseriöser Anlageberatung

/ 24.05.2017 / / 430

Ein Steuersparmodell. Eine sichere und rentable Altersversorgung. Mit diesen Anpreisungen wurden bis zur Finanzkrise tausende Beteiligungen an Schiffsfonds an die Anleger verkauft. Doch in wirtschaftlich schlechten Zeiten brechen der internationalen Schifffahrt die Einnahmen weg und auch die Schiffsfonds sehen schweren Zeiten entgegen. Zu den Leidtragenden dieser Entwicklung gehören auch die Anleger. Diese nehmen die Havarie ihrer Kapitalanlagen jedoch nicht klaglos hin. Die WirtschaftsWoche widmet sich in der Ausgabe 36/12 vom 03.09.2012 diesem Thema. weiterlesen

Fehlerhafte Anlageberatung und geschlossene Schiffsfonds

/ 24.05.2017 / / 122

In den vergangenen Jahren hat der Markt für Beteiligungen an Schiffsfonds regelrecht geboomt. Dabei beteiligten sich die Anleger regelmäßig als Kommanditisten mit einer bestimmten Einlage (oftmals zwischen 10.000 EUR und mehreren 100.000 EUR) an Schifffahrtsgesellschaften. Mit dem eingesammelten Geld erwarben die Gesellschaften dann  Frachter, Öltanker oder ähnliche Seeschiffe. Die Anleger sollten dabei am Gewinn der Schifffahrtunternehmen durch regelmäßige Ausschüttungen (meist halbjährlich) profitieren. weiterlesen