Die Liste verbraucherfreundlicher Urteile bei Fahrzeugen des VW Konzerns mit dem Dieselmotor EA 288 wächst weiter. Nun hat das Landgericht Oldenburg dem Käufer eines Audi A3 mit Urteil vom 6. Oktober 2020 Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zugesprochen (Az.: 1 O 939/20). … weiterlesen
Alles zum Thema: EA 288
VW T6 mit Motor EA 288 – LG Hagen spricht Schadenersatz im Abgasskandal zu – 3 O 134/19
29. Oktober 2020 / 21.04.2021 / / 99VW hat im Abgasskandal eine weitere Niederlage vor Gericht bei einem Fahrzeug mit dem Dieselmotor des Typs EA 288 erlitten. Dabei handelt es sich um einen VW „Bulli“ T6. Gegen Rückgabe des T6 muss VW den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer erstatten. Das hat das Landgericht Hagen mit Urteil vom 11. August 2020 entschieden (Az.: 3 O 134/19). … weiterlesen
Abgasskandal EA 288 – Schadenersatz bei VW Golf VII – LG Düsseldorf 11 O 190/18
17. Oktober 2020 / 21.04.2021 / / 404Der Dieselmotor des Typs EA 189 ist durch den VW-Abgasskandal hinlänglich bekannt geworden. Auch der Nachfolgemotor des Typs EA 288 ist offenbar nicht sauber. Verschiedene Gerichte haben hier schon entschieden, dass in Fahrzeugen mit diesem Motor eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet wird und den Käufern deshalb Schadensersatz zugesprochen. … weiterlesen
Schadenersatz im Abgasskandal bei Skoda Octavia mit Motor EA 288 – LG Darmstadt 13 O 88/20
24. September 2020 / 21.04.2021 / / 609VW ist im Abgasskandal erneut bei einem Fahrzeug mit dem Dieselmotor EA 288 zu Schadenersatz verurteilt worden. Das Landgericht Darmstadt entschied mit Urteil vom 31. August 2020, dass der Kläger gegen Rückgabe seines Skoda Octavia die Erstattung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung verlangen kann (Az.: 13 O 88/20). … weiterlesen
Abgasskandal EA 288 – OLG Celle befragt KBA zum VW Tiguan
10. August 2020 / 10.08.2020 / / 166VW hat im Dieselskandal die Abgaswerte bei Fahrzeugen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda mit dem Motor EA 189 manipuliert und ist deshalb zum Schadensersatz verpflichtet. Das hat der BGH mir Urteil vom 25. Mai 2020 entschieden. Der Abgasskandal kann damit aber nicht zu den Akten gelegt werden. Denn auch beim Nachfolgemotor EA 288 gibt es den Verdacht, dass eine unzulässige Abschalteinrichtung bei der Abgasreinigung verwendet wird. Erste Gerichte haben Verbrauchern auch beim EA 288 bereits Schadensersatz zugesprochen. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare