Der Diebstahl von zwei Millionen Vodafone-Kundendaten ist schon schlimm genug: Mit den Bankdaten – Kontonummer und Bankleitzahl – könnten jetzt z.B. massenhaft Abbuchungen vorgenommen werden. Da die Verantwortlichen auch weitere persönliche Details kennen wäre es z.B. möglich, auf den ersten Blick augenscheinlich im Vodafone-Auftrag Geld einzutreiben. Dies könte so lange glücken, wie es einem Opfer nicht auffällt und der Betrag nicht zurück gebucht wird. vebraucherschutz.tv empfiehlt einmal mehr, Kontobewegungen aufmerksam zu beobachten und selbst kleinste Beträge zu hinterfragen.
Wir würden uns über Ihr Like sehr freuen!
Anwalt-Empfehlungen
Corona-Krise/COVID-19
Empfehlungen
Experten im Abgasskandal
Medizinrecht
Steuerstrafrecht
Meist gelesen
-
258 Kommentare / 138.6k
-
11 Kommentare / 125.4k
-
92 Kommentare / 111.8k
-
567 Kommentare / 85k
-
152 Kommentare / 80.3k
Aktuelle Kommentare
- Worauf sollten Verbraucher bei der Google Suche achten? bei Google-Werbung verletzt Persönlichkeitsrechte – OLG Schleswig, Az. 6 U 29/15
- Musterbrief nach Internet-Abzocke bei Musterbriefe nach Internet-Abzocke
- Ergonomische Bürolösungen für zu Hause und den Arbeitsplatz bei Corona – Homeoffice soll ermöglicht werden
- Nahrungsergänzung im Check – wann sie wirklich hilfreich ist bei Schadensersatz nach Schönheitsoperation in Tschechien – Das müssen Geschädigte wissen
- Nach Corona erfolgreicher als je zuvor: Die besten Tipps für KMU bei Tipps für Datenschutz im Online-Shop