Die Audi AG muss im Abgasskandal einen Porsche Cayenne Diesel zurücknehmen und den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer erstatten. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main mit Urteil vom 18.11.2020 entschieden (Az.: 2-13 O 23/20). Das Urteil hat die im Dieselskandal erfahrene Kanzlei Schwering Rechtsanwälte erstritten. … weiterlesen
Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
Abgasskandal – Schadenersatz bei Porsche Macan – LG Karlsruhe 5 O 21/20
15. Oktober 2020 / 15.10.2020 / / 81Wegen der Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bereits 2018 den Rückruf für den Porsche Macan 3,0 Liter V6-Diesel mit der Abgasnorm Euro 6 angeordnet. Das Landgericht Karlsruhe hat nun einem geschädigten Käufer eines Macan mit Urteil vom 31. August 2020 Schadenersatz zugesprochen (Az.: 5 O 21/20). … weiterlesen
Porsche Cayenne – KBA ordnet Rückruf an -Code ALA9
10. September 2020 / 10.09.2020 / / 231Im Abgasskandal hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 2. September 2020 einen weiteren Rückruf für den Porsche Cayenne veröffentlicht. Betroffen sind nach Angaben der Behörde weltweit ca. 7.000 Fahrzeuge, davon etwa die Hälfte in Deutschland. … weiterlesen
Abgasskandal – Schadenersatz beim Porsche Cayenne – LG Aachen 10 O 183/20
4. September 2020 / 04.09.2020 / / 79Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hatte im März 2020 den Rückruf für den Porsche Cayenne 4,2 Liter TDI mit der Abgasnorm Euro 5 angeordnet. Grund für den verpflichtenden Rückruf war eine unzulässige Abschalteinrichtung, die entfernt werden muss. Mit Urteil vom 25. August hat das Landgericht Aachen deshalb einem betroffenen Porsche-Käufer Schadenersatz zugesprochen (Az.: 10 O 183/20). … weiterlesen
Abgasskandal EA897 – AUDI, PORSCHE, VW – Rückrufe und Urteile
5. Juli 2020 / 31.10.2020 / / 1.702Der Bundesgerichtshof hat am 25. Mai 2020 entschieden, dass Käufer eines Autos mit dem Motor EA189 Schadenersatz zusteht und dass sich VW einer vorsätzkichen sittenwidrigen Schädigung schuldig gemacht hat (Az.: VI ZR 252/19). Das Urteil kann grundsätzlich auch auf andere Fahrzeug-Typen der Volkswagenfamilie angewendet werden, z.B. zur Motorisierung mit dem EA288. „Es lässt sich aber auch auf den größeren 3-Liter V6-Dieselmotor übertragen, der zigfach in Modellen der Marken Audi, Porsche und VW verbaut wurde. Auch bei diesem Motor wurden unzulässige Abschalteinrichtungen verwendet, so dass die Käufer Anspruch auf Schadensersatz haben“, sagt Rechtsanwalt Andreas Schwering. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare