Wie Rechtsanwalt Thomas Meier auf www.kanzlei-thomas-meier.de berichtet, hat die Content Services Ltd. zum 1. Februar die Geschäfte der Antassia GmbH für top-of-software.de übernommen hat. Hintergrund ist vermutlich eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung. … weiterlesen
Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
Antassia gewinnt in Österreich
4. Februar 2011 / 04.02.2011 / / 54Eine fast unglaubliche Geschichte: Das Landesgericht Feldkirch hat ein österreichweit bislang einzigartiges Urteil in einem Fall von vermeintlicher Internetabzocke geändert. Ein auch in Österreich aktiver Gratis-Softwareanbieter mit Sitz in Deutschland hat demnach entgegen einem erstinstanzlichen Urteil nicht rechtswidrig gehandelt. … weiterlesen
FAZ macht Internet-Abzocke zum Thema
3. Februar 2011 / 24.05.2017 / / 176Waren Abo-Fallen und Internetabzocke bislang eher Themen für Aufdeck-Shows wie “Akte” oder “Brisant” nehmen seit einiger Zeit mehr und mehr große und seriöse Tageszeitungen die thematik auf. Aktuelles Beispiel: Ein Artikel auf der FAZ, den wir im Wortlaut zitieren möchten:
Das Internet hat viele Fallen. Wer nicht aufpasst, wozu er sich mit dem Klick auf den „Button“ verpflichtet, für den kann es teuer werden. Aber die Rechtsprechung wird verbraucherfreundlicher. … weiterlesen
“Neue Robinsonliste” ist Abzocke
2. Februar 2011 / 02.02.2011 / / 125Wir zitieren die VZ Baden-Württemberg:
“Wir kämpfen gegen unerwünschte Werbung!” Das verspricht eine “Neue Robinsonliste” aus Frankfurt am Main. Angeboten wird die Eintragung in diese Liste, um sich vor unerwünschter Werbung per Telefon, Fax, E-Mail und Post zu schützen. Allerdings: Genau dieses Angebot trifft per Fax ein. Faxwerbung nervt, verursacht den Empfängern unnötige Kosten und ist deshalb nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb unzulässig – es sei denn, der Verbraucher hat vorher ausdrücklich eingewilligt. … weiterlesen
Neue Hilfeseite erhält Unterstützung vom Staat
1. Februar 2011 / 24.05.2017 / / 46Wenn sich die Bundesregierung schon nicht zu Gesetzen und echter Handhabe gegen Abzocker entschließen kann, dann will man doch wenigsten schöne bunte Seiten fördern, die vor der Abzocke warnen sollen, vor denen man die Verbraucher offensichtlich nicht schützen kann. Lässt man diesen kritischen Ansatz mal außer acht, dann ist das neue Angebot des Europäischen Verbraucherzentrums (EVZ) Deutschland www.vorsicht-im-netz.de mit Infos über Abo-Fallen im Internet schon eine gute Sache. Ziel ist es, Verbraucher umfassend zu informieren: Damit sie die Tricksereien frühzeitig erkennen und auch ihr Verhalten im Internet ändern. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare