Jetzt ist Schluss mit Abzocke tönt Computerbild und tut in alter Springer-Manier mal wieder so, als könne keiner sonst die Welt retten. verbraucherschutz.tv hat schon vor 99downloads.de gewarnt, als Abzocke für die BILD-Zeitung noch kein Thema war. Jetzt pringt das Massenblatt auf den mit Entrüstung durchs Web stürrmendem Zug und hat mit dem Abzock-Warner angeblich die Lösung für alle Probleme. Dummes Zeug sag ich da mal, denn die Zahl jener, die sich das Tool installieren geht in der Menge potentieller Zahler völlig unter. Also: Viel Wind um nix. Was wirklich fehlt ist gesellschaftliches und politisches Engagement. … weiterlesen
Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
Google darf Mails nicht lesen
28. August 2009 / 28.08.2009 / / 54Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat eine Klage gegen den Betreiber der WEB-Dienste von Google gewonnen. Einige der Geschäftsbedingungen von Google verstoßen ganz offensichtlich gegen bestehende Datenschutz-Gesetze. Google hat die betreffenden Passagen bereits geändert, bzw. gestrichen. … weiterlesen
Katja Günther: Beihilfe zum versuchten Betrug
25. August 2009 / 24.05.2017 / / 280Ein Opfer aus dem Raum Karlsruhe war auf der Seite geburtstags-infos.de – ein Angebot der GO Web Ltd. – auf einen Nutzlosdienst herein gefallen. Nachdem er sich zu zahlen geweigert hatte flatterte ihm Post von einer Inkasso-Anwältin Katja Günther ins Haus. Das war zuviel: Der Karlsruher ärgerte sich und verklagte die Münchener Anwältin auf Schadenersatz. … weiterlesen
Internet-Abzocker dürfen nicht in Staatsdienst
20. August 2009 / 24.05.2017 / / 24Die drei als Internet-Abzocker aktuell vom Landgericht Göttingen verurteilten Jurastudenten haben sich die berufliche Zukunft durch ihre Straftaten verbaut. Die beiden Haupttäter (26), darunter ein Hamburger, hätten keine Chance, jemals Volljuristen zu werden. … weiterlesen
Wie schützt die Bundesnetzagentur den Verbraucher?
18. August 2009 / 24.05.2017 / / 46Die Bundesnetzagentur hat den gesetzlichen Auftrag, Rufnummernmissbrauch festzustellen und zu verfolgen. Ziel ist es, Verbraucher und Unternehmen vor dubiosen Geschäftsmodellen zu schützen. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare