Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal

VW Touareg im Abgasskandal – OLG Oldenburg spricht Schadenersatz zu – 11 U 2/20

/ 19.10.2020 / / 258

Vom Bundesgerichtshof hat VW es inzwischen schwarz auf weiß – Volkswagen ist im Abgasskandal wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zum Schadenersatz verpflichtet. Das BGH-Urteil vom Mai bezieht sich auf die Dieselfahrzeuge des VW-Konzerns mit dem kleineren Motor des Typs EA 189. Die Schadensersatzpflicht setzt sich aber auch beim größeren 3-Liter-V6-Dieselmotor im VW Touareg fort. Das hat das OLG Oldenburg mit Urteil vom 16. Oktober 2020 entschieden (Az. 11 U 2/20). weiterlesen

VW Touareg – Schadenersatz im Abgasskandal – LG Oldenburg 16 O 2507/19

/ 09.09.2020 / / 135

Der Abgasskandal betrifft nicht nur die Fahrzeuge des VW-Konzerns bis 2 Liter Hubraum mit dem Dieselmotor EA 189, sondern auch die Dieselfahrzeuge mit 3 Liter und mehr Hubraum. Der Motor der Typs EA 897 wurde von der Konzerntochter Audi gebaut, kommt aber nicht nur bei Audi-Modellen, sondern u.a. auch beim VW Touareg zum Einsatz. Auch hier bestehen gute Chancen, Schadensersatzansprüche durchzusetzen, wie ein Urteil des Landgerichts Oldenburg vom 13. August 2020 zeigt (Az.: 16 O 2507/19). weiterlesen

Abgasskandal EA897 – AUDI, PORSCHE, VW – Rückrufe und Urteile

/ 31.10.2020 / / 1.677

Der Bundesgerichtshof hat am 25. Mai 2020 entschieden, dass  Käufer eines Autos mit dem Motor EA189 Schadenersatz zusteht und dass sich VW einer vorsätzkichen sittenwidrigen Schädigung schuldig gemacht hat (Az.: VI ZR 252/19). Das Urteil kann grundsätzlich auch auf andere Fahrzeug-Typen der Volkswagenfamilie angewendet werden, z.B. zur Motorisierung mit dem EA288. „Es lässt sich aber auch auf den größeren 3-Liter V6-Dieselmotor übertragen, der zigfach in Modellen der Marken Audi, Porsche und VW verbaut wurde. Auch bei diesem Motor wurden unzulässige Abschalteinrichtungen verwendet, so dass die Käufer Anspruch auf Schadensersatz haben“, sagt Rechtsanwalt Andreas Schwering. weiterlesen