Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal

TUIfly: Entschädigung nach Ausfällen von Air Berlin-Flügen

/ 12.10.2016 / / 207

Mit den Flugabsagen der Air Berlin-Flüge am 2. Oktoberwochenende rückt TUIfly Verbraucherrechte auf Schadensersatz wieder in den Fokus zahlreicher Fluggäste. Im Rahmen der EU-Fluggastverordnung haben nämlich Flugreisende nicht nur Anspruch auf Ticketersatz/Kostenerstattung und akzeptable Betreuung während der Wartezeit, sondern auch auf eine grundsätzliche Entschädigung für erlittene Unannehmlichkeiten.

HIER SCHADENSERSATZ DURCHSETZEN weiterlesen

Voller Schadensersatz bei verspäteten Anschlussflügen

/ 26.02.2013 / / 51

Verspätete Anschlussflüge waren im mittlerweile recht engen Geflecht der verbraucherfreundlichen EuGH-Urteile immer noch nicht wirklich gut geregelt. Eine aktuelle Entscheidung schließt diese Lücke nun mit einem Urteil zum Aktenzeichen C-11/11. weiterlesen

EuGH entscheidet: Fluggäste haben Anspruch auf Entschädigung bei Gepäckverlust

/ 24.05.2017 / / 168

Aktuelles zum Thema Gepäckverlust: Fluggesellschaften haften dafür, wenn auf der Flugreise Gepäck verloren geht. Dabei muss die Airline Entschädigung pro Person und nicht pro Koffer bezahlen. Teilen sich zwei Reisende einen Koffer, muss die Fluggesellschaft also trotzdem zwei Mal Entschädigung zahlen. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom 22. November 2012 (Rechtssache C-410/11) zum Thema Gepäckverlust. weiterlesen

Ab drei Stunden Flugverspätung haben Flugreisende Anspruch auf Entschädigung

/ 03.09.2012 / / 1.127

Reisende, deren Flug eine Verspätung von mehr als drei Stunden hat, haben einen Anspruch auf eine Entschädigung gegen die Fluggesellschaft. Zwar besteht der Anspruch gemäß dem Wortlaut der Europäischen Verordnung nur bei Annullierung und nicht bei einer Flugverspätung eines Fluges. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat jedoch im November 2009 entschieden, dass ein Anspruch auch bei einer Verspätung von mehr als drei Stunden geltend gemacht werden kann. weiterlesen

Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen besteht weiterhin

/ 03.09.2012 / / 135

Wie bekannt sein dürfte, haben der Europäische Gerichtshof (EUGH) und der Bundesgerichtshof (BGH) Entschädigungen bei Flugverspätungen durch entsprechende Urteile gewährt. Diese Rechtsprechung des EUGH erfolgte vor dem Hintergrund, dass die europäische Verordnung 261/2004/VO eine ausdrückliche Regelung zum Entschädigungsanspruch bei Flugverspätungen nicht enthielt. weiterlesen