Als die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Ende Mai 2018 in Kraft getreten ist, wurde vielfach mit einer regelrechten Abmahnwelle gerechnet. Diese Befürchtung hat sich bislang nicht bestätigt. … weiterlesen
Alles zum Thema: Datenschutz
Neue Datenschutzbestimmungen für Internetseiten
14. April 2018 / 14.04.2018 / / 278
Es gibt neue Datenschutzbestimmungen und da wissen viele Webseitenbetreiber nicht mal im Ansatz, was auf sie zukommt. Grundsätzlich: Die neue Richtlinie ist nicht so kompliziert. Sie impliziert im Kern, dass jeder Nutzer einer Website klar und deutlich darüber informiert werden muss, was mit seinen Daten geschieht – insbesondere wie diese gespeichert und verwertet werden. Kompliziert wird das erst analog zum Umfang, mit dem Webseitenbetreiber die „Daten-Jonglage“ betreiben. … weiterlesen
Gefälschte Ikea-Gutscheine auf Facebook
18. Februar 2015 / 18.02.2015 / / 179Verbraucherschützer warnen aktuell vor gefälschten Ikea-Gutscheinen im Wert von 1.000 Euro auf facebook. Dahinter stecke nur der Versuch, Daten zu sammeln. … weiterlesen
Gefälschte Telekom-Rechnung mit Virus
4. Juni 2014 / 04.06.2014 / / 76Im Mai sind gefälschte Telefon-Rechnungen per E-Mail verschickt wurden. Nicht nur Kunden der Telekom, sondern auch von Vodafone oder O2 könnten betroffen sein. Die E-Mail-Rechnungen sehen dem Original inzwischen zum Verwechseln ähnlich. … weiterlesen
Ab sofort vergisst das Internet doch – EuGH fordert Google zur Löschung von Suchanzeigen auf
13. Mai 2014 / 13.05.2014 / / 79Löschung von Googleeinträgen ab sofort möglich
Das Internet vergisst nichts? – Seit dem 13. Mai 2014 aber doch! Der Europäische Gerichtshof hat eine absolut überraschende Entscheidung zur Löschung von Google-Einträgen gefällt und Google damit eine neues Grundrecht abgerungen. Der Menschheit ward in digitalen Zeiten das Recht gegeben, vergessen zu werden. Ab sofort können Suchmaschinen verpflichtet werden, bestimmte Ergebnisse nicht mehr anzuzeigen. Die Richter leiteten dieses Recht aus der geltenden EU-Datenschutzrichtlinie ab. Ein Spanier hatte geklagt, weil ein Link auf einen über 16 Jahre alten Zeitungsartikels ihn im Rahmen einer Immobilienpfändung namentlich genannt hatte. Er meldete diese Rufschädigung 2010 bei der spanischen Datenschutzagentur AEPD, die dem Mann Recht gab und selbst gegen Google vor dem obersten spanischen Gericht klagte. Dieses verlangte eine Klärung zur Auslegung der EU-Datenschutzrichtlinie. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare