Auf Online-Plattformen wie Ebay lässt sich so manches Schnäppchen machen. Vom Verkäufer ist allerdings nicht jedes Schnäppchen auch so beabsichtigt und der Käufer hat nicht immer Anspruch auf die Herausgabe der Ware zu dem angebotenen Preis. Denn auch der Verkäufer kann einen Irrtum unterliegen, wie ein Urteil des Amtsgerichts München zeigt (Az.: 274 C 21792/16). … weiterlesen
Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
Negative Bewertungen im Internet löschen
1. März 2017 / 01.03.2017 / / 652Ob mit Sternen, „Likes“ oder anderen Symbolen werden quer durch alle Branchen Bewertungen im Internet abgegeben. Immer mehr Verbraucher nutzen diese Bewertungen auf der Suche nach dem passenden Angebot oder Dienstleister. Negative Bewertungen können für Unternehmen daher mehr als ein Ärgernis, sie können geschäftsschädigend sein. … weiterlesen
Ebay wirft Uhrenhändler raus
20. Dezember 2008 / 24.05.2017 / / 98Ebay hat einem seit Jahren aktiven Armani-Uhrenhändler den Zugang gesperrt, nachdem sich Käuferbeschwerden angehäuft hatten.Als Powerseller hatte “topseconds” teure Uhren der Marken Dolce & Gabbana und Emporio Armani verkauft und dabei immer wiedernegative Bewertungen gesammelt. … weiterlesen
ebay: Neues Bewertungssystem kontra Rachebewertung
21. Mai 2008 / 21.05.2008 / / 92ebay hat sein bis dato verlässliches Bewertungssystem verändert. Ob sich daraus aus Verbraucherschutzsicht deutliche Verbesserungen ergeben, muss erst einmal abgewartet werden. Auf den ersten Blick geht es den Verantwortlichen wohl mehr um eine Relativierung der Punkte-Konten auf ein realistisches Maß und darum, Rache-Bewertungen aufgrund von Unstimmigkeiten zu erschweren. Wichtig für Verbraucher ist, dass Verkäufer den Käufer nicht mehr negativ oder neutral bewerten können. Ein auf seinen guten Ruf bedachter Käufer muss also nicht mehr mit “Rache-Bewertungen” rechnen, wenn er sich aus welchen Gründen auch immer beschwert. Oftmals unterblieb eine berechtigte Kritik aus Angst vor solch einer Rachebewertung. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare