Im Zusammenhang mit dem Abgasskandal wird VW nun auch in Polen zur Kasse gebeten. Die polnische Verbraucherschutzbehörde (UOKiK) hat ein Bußgeld in Höhe von umgerechnet knapp 28,5 Millionen Euro gegen die Vertriebsgesellschaft von Volkswagen in Polen verhängt.
… weiterlesenGuter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
Betrug, mittelbare Falschbeurkundung und Steuerhinterziehung – neue Anklagen im VW-Abgasskandal
17. Januar 2020 / 17.01.2020 / / 162Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat im Dieselskandal weitere Anklagen gegen sechs VW-Mitarbeiter erhoben. Den Mitarbeitern wird Betrug in einem besonders schweren Fall, mittelbare Falschbeurkundung und Steuerhinterziehung vorgeworfen, teilte die Staatsanwaltschaft am 14. Januar 2020 mit.
… weiterlesenOLG Hamm 13 U 149/18 – Abgasskandal: Schadensersatz auch bei Autokauf 2016
13. September 2019 / 13.09.2019 / / 126Ein Urteil des OLG Hamm im Abgasskandal dürfte VW so gar nicht schmecken. Mit Urteil vom 10.09.2019 hat das OLG Hamm entschieden, dass VW der Käuferin eines vom Abgasskandal betroffenen VW Beetle Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung leisten muss (Az.: 13 U 149/18). Was das Urteil besonders macht: Die Klägerin hatte den VW Beetle erst im November 2016 als Gebrauchtwagen bei einem Händler gekauft, also über ein Jahr nachdem der Abgasskandal aufgeflogen war. … weiterlesen
Dieselskandal – Schadensersatz beim VW Passat – LG Karlsruhe 11 O 208/18
5. September 2019 / 05.09.2019 / / 32Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung hat im Abgasskandal einen weiteren Erfolg gegen die Volkswagen AG erzielt. Mit Urteil vom 26. Juli 2019 entschied das Landgericht Karlsruhe, dass VW den Kaufpreis für einen Passat gegen Übereignung des Fahrzeugs erstatten muss. Für die gefahrenen Kilometer kann VW eine Nutzungsentschädigung anrechnen (Az.: 11 O 208/18). … weiterlesen
LG Frankfurt 2-12 O 373/18 – VW Touran geht im Abgasskandal zurück
27. August 2019 / 27.08.2019 / / 67Volkswagen muss einen vom Abgasskandal betroffenen VW Touran zurücknehmen und den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung erstatten. Das hat das Landgericht Frankfurt a.M. mit Urteil vom 20. August 2019 entschieden (Az.: 2-12 O 373/18). … weiterlesen
Aktuelle Kommentare