Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins auf das historische Tief von 0,05 Prozent gesenkt hat, können Kreditnehmer davon profitieren und ebenfalls auf günstige Zinsen z.B. bei einem Darlehen zur Immobilienfinanzierung hoffen. Ärgerlich nur, wenn bereits vor einigen Jahren ein Immobilienkredit zu wesentlich schlechteren Konditionen geschlossen wurde. „Um doch in den Genuss der niedrigen Zinsen zu kommen, kann der Widerruf des Immobiliendarlehens die Lösung sein“, sagt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. … weiterlesen
Alles zum Thema: Widerruf von Immobilienfinanzierungen
Widerruf von Immobiliendarlehen
29. Juli 2014 / 29.07.2014 / / 38Beim Abschluss von Immobilien-Darlehen überbieten sich die Anbieter mit den besten Werbeversprechen. Ist der Darlehensvertrag allerdings erst einmal abgeschlossen, dann war’s das auch mit der Diskussionsbereitschaft von Banken und Sparkassen: Zinsen sind bis zum Ende der Laufzeit einbetoniert, Ausstiege oder Umschuldungsmöglichkeit sind vertraglich nahezu ausgeschlossen. Wer unbedingt seinen Darlehensvertrag vorzeitig beenden und eine bessere Finanzierung seiner Immobilie erreichen will, der nimmt hohe Vorfälligkeitsentschädigungen in Kauf, mit denen sich Kreditgeber für verlorene Zinsleistungen schadlos halten. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare