Die EU-Kommission hat sich zur Aufnahme offizieller Ermittlungen gegen VW, BMW und Mercedes als mögliche Teilnehmer eines Kartells entschlossen. Den großen deutschen Autoherstellern wird vorgeworfen, in geheimen Absprache über fast zwei Jahrzehnte zahlreiche Details der Automobilentwicklung abgesprochen zu haben. Dies soll z.B. zur Verkleinerung von AdBlue-Vorratsbehältern geführt haben. Die Kommission geht davon aus, dass die Kartellanten sich in Arbeitskreisen zusammengefunden haben, um gemeinsame Lösungen für Problemlagen rund um die Abgasbehandlung zu erarbeiten. … weiterlesen
Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
Das Autokartell – AUDI, Mercedes, Porsche, VW & BMW unter Verdacht
23. Oktober 2017 / 24.10.2017 / / 118
Haben sich die Autohersteller VW, Audi, Porsche, BMW und Daimler wirklich über Jahre in geheimen Zirkeln abgesprochen und sogar Strategien zur Abwehr der Folgen des Abgasskandals ausbaldowert? Es steht mehr als nur ein Verdacht im Raum: Die EU-Kommission untersucht bereits, ordnet unangemeldete Hausdurchsuchungen an und ist den möglichen Kartellanten auf den Fersen. Die bekommen nasse Füße, verklagen sich gegenseitig, bieten sich zum Lohn der Straffreiheit als Kronzeugen an und winden sich wie Katzen um den heißen Brei herum. Allgemein erscheint die Automobilindustrie wenig lernfähig: Rund 10 Milliarden Euro wurden in den letzten Zehn Jahren an Bußgeldern von ertappten Kartellanten einkassiert. verbraucherschutz.tv erzählt die Geschichte über das Autokartell, und warum sich die “Big Five” plötzlich nicht mehr lieb haben. … weiterlesen
Mögliches Autokartell – Mercedes bestätigt Antrag auf Kronzeugenregelung
20. Oktober 2017 / 15.11.2017 / / 68Ende Juli sorgte die Nachricht von einem möglichen Autokartell für Schlagzeilen. Demnach bestehe der Verdacht, dass Mercedes, VW, Porsche, Audi und BMW illegale Absprachen u.a. zur Abgasreinigung bei Diesel-Fahrzeugen getroffen haben. Daimler bestätigte nun, dass der Konzern einen Antrag auf Kronzeugenregelung bei der EU-Kommission gestellt hat, berichtet die F.A.Z. am 20. Oktober 2017 online. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare