Was in Tageszeitungen oder sonstigen Printprojekten absolut üblich ist, ist bisher im Internet eine Ausnahme: Die klare Kennzeichnung von Werbebeiträgen. Das hat aber einen nachvollziehbaren Grund: „Lebt“ z.B. ein Portal von Fach-Beiträgen , deren Verfasser damit einen gewerblichen Zweck verfolgen, und gibt es dabei einen angemessen hohen Anteil an allgemeiner Information, dann kann unter Umständen auf die Kennzeichnung solcher Texte als „Werbung“ verzichtet werden, solange es unzweifelhaft feststeht, dass der Verfasser einen gewerblichen Ansatz verfolgt und dies auch nicht „verschleiert“ wird. … weiterlesen
Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
Urteil: YouTube unterliegt Gema
20. April 2012 / 24.05.2017 / / 110Die Google-Tochter YouTube hat den Prozess gegen die Musikverwertungsgesellschaft Gema vor dem Hamburger Landgericht heute verloren. Die Richter entschieden, dass das Videoportal YouTube zu wenig tue, um urheberrechtlich geschützte Titel zu sperren. Damit gab das Landgericht einer Klage der Gema statt. … weiterlesen
Gema vs. YouTube: Landgericht Hamburg entscheidet
20. April 2012 / 24.05.2017 / / 80Im Streit zwischen der Gema und YouTube über Urheberrechte im Netz wird heute vor dem Landgericht Hamburg heute ein wegweisendes Urteil erwartet. Vordergründig müssen die Richter entscheiden, ob die Google-Tochter YouTube 12 urheberrechtlich geschützte Titel sperren muss. So verlangt es die Musikverwertungsgesellschaft Gema. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare