Geschädigte Anleger haben nach einem aktuellen BGH-Urteilbessere Chancen auf die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen. Mit Urteil vom 2. Juli 2015 (III ZR 149/14) bekräftigte der BGH die Rechtsprechung, dass jeder Beratungsfehler bei der Anlageberatung einzeln verjährt. … weiterlesen
Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
Vorsätzliche Falschberatung der Deutschen Bank: Swap-Schäden nicht verjährt
16. Juni 2014 / 24.05.2017 / / 49Mit aktuellem Urteil vom 03.06.2014 hat das Landgericht (LG) Ingolstadt festgestellt, dass die Deutsche Bank vor den Abschlüssen der Spread-Ladder-Swaps ihre Kunden nicht lediglich fahrlässig, sondern vorsätzlich falsch beraten hat. Deswegen sei nicht von einer Verjährung der Schadensersatzansprüche auszugehen. … weiterlesen
Bearbeitungsgebühr bei Kreditverträgen: BGH entscheidet über Verjährung
4. Juni 2014 / 24.05.2017 / / 93Nachdem der BGH am 13. Mai entschieden hatte, dass vorformulierte Bestimmungen zur Bearbeitungsgebühr in Darlehensverträgen unwirksam sind, wird sich der Bundesgerichtshof am 28. Oktober 2014 mit der Frage der Verjährung beschäftigen. … weiterlesen
Geld verloren? – Verjährung von Schadensersatzansprüchen droht
29. Juni 2011 / 24.05.2017 / / 78Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen aus misslungenen Kapitalanlagen zum 31. Dezember 2011 beschäftigt aktuell Kapitalanleger und Bankrechtsanwälte gleichermaßen. Grund: Neue Regelungen im Schuldrecht haben die Verjährungszeiten für Schadensersatzforderungen z.B. aufgrund von Falschberatung drastisch herabgesetzt. Aktuell bedeutet dies, dass Anleger, die vor 2001 in Fonds investiert und ihr Geld verloren haben, ihre Ansprüche bis zum 31. Dezember 2011 geltend machen müssen. Sonst können falsche und schlechte Beratungsdiensteistungen, die zur ungünstigen Kapitalanlage führten, sowie weitere Verfahrensfehler wie die nicht ordnungsgemäße Vorlage von Prospekten oder nicht korrekte Widerrufsbelehrungen nicht mehr den verantwortlichen Beratern zur Last gelegt werden. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare