Der spanische Hersteller Eurogine musste bekanntlich fehlerhafte Kupferspiralen zurückrufen, weil aufgrund eines Materialfehlers die Seitenarme abbrechen konnten. Für viele Frauen kam dieser Rückruf jedoch zu spät. Bei ihnen kam es zum Bruch der Seitenarme und in der Folge zu gesundheitlichen Problemen. Das Landgericht Hamburg hat nun einer Mandantin von CLLB Rechtsanwälte mit Urteil vom 14. November 2022 Schmerzengeld zugesprochen. … weiterlesen
Alles zum Thema: Gesundheit
Fehlerhafte Kupferspiralen des Herstellers Eurogine – Ansprüche betroffener Frauen
30. Dezember 2021 / 30.12.2021 / / 156Für viele Frauen, die bei der Schwangerschaftsverhütung auf eine Kupferspirale gesetzt haben, gab es ein böses Erwachen: Heftige Schmerzen und ungewollte Schwangerschaften. Grund sind fehlerhafte Spiralen, bei denen Seitenteile abbrechen und die Spirale ihren Zweck nicht mehr erfüllen kann. … weiterlesen
Gefälschte Impfausweise
29. Mai 2021 / 29.05.2021 / / 52
Impfausweise mit entsprechenden Bestätigungen erhaltener Impfungen gegen Covid19 sind ein Nachfrage-Objekt in Zeiten der Corona-Pandemie. Der Besitz dürfte einem in absehbarer Zeit freien Zutritt zu Restaurants, Geschäften und Veranstaltungen ernöglichen. Allerdings: Nicht alle kommen in den Genuss einer Impfung und vielfach wollen sich Menschen auch nicht impfen lassen, aber trotzdem von den organisatorischen Vorteilen eines vollständigen Impschutzes profitieren. Hier ist das Potential all der kritischen Querdenker und auch das Potential der in Deutschland traditionelle großen Gruppe der Impfverweigerer nicht zu unterschätze. … weiterlesen
Insolvenz der AvP – Apotheken können Aussonderungsrecht haben
23. September 2020 / 23.09.2020 / / 174Die Insolvenz des Rezept-Abrechners AvP reißt bei vielen Apotheken ein tiefes Loch in die Kasse. Bis zu 3.500 Apotheken in Deutschland sollen Kunde bei AVP gewesen sein. Schätzungen zu Folge schuldet AvP ihnen im Schnitt 120.000 Euro, insgesamt also mehr als 400 Millionen Euro. Zudem sind noch weitere medizinische Dienstleister betroffen. „Betroffene Apotheken sollten jetzt dringend prüfen, ob sie Aussonderungsrechte geltend machen können“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. … weiterlesen
Urteil: Private Krankenversicherung muss Kosten für Augen-OP übernehmen
28. März 2019 / 28.03.2019 / / 1.719Gute Nachrichten für privat Krankenversicherte: In einem von CLLB Rechtsanwälte geführten Klageverfahren hat das Amtsgericht Köln mit Urteil vom 13.03.2019 einer privat Krankenversicherten einen Kostenerstattungsanspruch gegen ihre private Krankenversicherung (PKV) zugesprochen. Im vorliegenden Fall ging es um eine Kostenerstattung für einen refraktiven Linsentausch unter Implantation von Multifokallinsen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare