Der Bundesgerichtshof hat die Stellung des Patienten bei ärztlichen Behandlungsfehlern mit Beschluss vom 26. September 2017 gestärkt (Az.: VI ZR 529/16). … weiterlesen
Alles zum Thema: Ärzte & Behandlungsfehler
Aufklärungsfehler / Behandlungsfehler bei Herzablationen – Schmerzensgeld
24. Mai 2018 / 24.05.2018 / / 120Nach Auskunft der AOK hat sich die Zahl der Herzablationen zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Hilfe eines Katheters von 2010 auf knapp 120.000 im Jahr 2016 fast verdop-pelt. Dies, obwohl der Eingriff zahlreiche, teilweise massive Risiken für den Patienten birgt. „Daher trifft die Ärzte vor der Operation eine umfassende Informationspflicht über die Risiken und alternative Behandlungsmethoden. Schon bei Verletzung dieser Aufklärungspflicht können dem Patienten Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüche zustehen“, erklärt Rechtsanwältin Annika Brċvak, KQP Rechtsanwälte / Hamm. … weiterlesen
Bewertungen bei jameda – Gleiches Recht für alle?
21. Oktober 2017 / 22.10.2017 / / 113Wo buche ich den günstigsten Urlaub, wo finde ich das beste Restaurant und welcher Arzt ist am kompetentesten? Wer Antworten auch solche Fragen sucht, findet sie im Internet. Bewertungsportale für die unterschiedlichsten Branchen gibt es en masse. „Wie viel Vertrauen man diesen Bewertungen schenkt, ist eine Sache, ob diese rufschädigend sind oder sogar gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen, ist eine andere Sache“, sagt Rechtsanwalt Arno Lampmann, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Partner bei LHR – Kanzlei für Marken, Medien, Reputation – zum Thema “Bewertungen bei jameda”. … weiterlesen
Jameda unlauterer Wettbewerb? Schutzgeld gegen schlechte Bewertungen?
26. August 2017 / 31.08.2017 / / 441Dass bei einem kombinierten Werbe- und Bewertungsportal zahlende Kunden besser abschneiden als Nicht-Kunden erscheint plausibel, aber stimmt es auch faktisch und welche Konsequenzen hat das? Der Berliner Arzt Dr. Peter Gorenflos hat sich letztes Jahr die Mühe gemacht und im Internet über einhundert Jameda-Kunden-Dateien – man erkennt sie am Emblem Gold oder Platin – und über einhundert Jameda-Dateien von Nicht-Kunden zusammengestellt und verglichen. … weiterlesen
Ärztliche Schweigepflicht
18. Mai 2017 / 18.05.2017 / / 172Die ärztliche Schweigepflicht stellt den zentralen Pfeiler des ärztlichen Selbstverständnisses dar. Die Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht wird nicht berufsrechtlich sanktioniert (§ 9 MBO), sondern auch durch § 203 StGB zusätzlich geschützt. Der Arzt vor Gericht ein Zeugnisverweigerungsrecht hinsichtlich aller Umstände, die unter die ärztliche Schweigepflicht fallen. Die Krankenakten des Arztes dürfen bei Ermittlungen gegen den Patienten nicht beschlagnahmt werden. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare