Europaweit regelt die “Health-Claim-Verordnung” europaweit, wann ein Produkt mit Angaben wie “fettarm” oder “ballaststoffreich” werben darf und wie weit der Verbraucher diese Produktversprechen nachprüfen kann. … weiterlesen
Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
FDP will Verbraucherschutz konkret umsetzen
26. März 2008 / 16.04.2008 / / 111In Sachen “Unerlaubte Telefonwerbung” will die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag die neue Gesetzesinitiative konkret mit Inhalt und Konsequenz aufwerten und hat einen Antrag gestellt. Dieser fordert neben einer einheitlichen Vorwahlnummer und der Rufnummernanzeige auch die Aufstellung und Einhaltung eines Ehrenkodex für Telefonwerber. … weiterlesen
Schinken auf der Speisekarte
24. März 2008 / 16.04.2008 / / 5.222Das Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit informiert:
Gerichte wie „Schinkenpizza“, „Bandnudeln mit Schinken-Sahnesauce“ und „Chefsalat mit Schinken, …“ sind beliebte Speisen und werden in der Gastronomie häufig angeboten. … weiterlesen
Schrottimmobilien
18. März 2008 / 16.04.2008 / / 73Unzählige Eigentumswohnungen sind in den letzten Jahren mit der trügerischen Aussicht auf tolle Rendite oder sogar Rentenersatz an ahnungslose Käufer gegangen. Skrupellose Vermittler haben ein Vermögen verdient und oftmals Objekte los geschlagen, die in die Qualitätsstufe “Schrottimmobilien” einzuordnen sind. … weiterlesen
Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung
13. März 2008 / 16.04.2008 / / 119Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat neue Pläne zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung präsentiert und damit Verbraucherrechte deutlich gestärkt. Kern der Neuerung ist, dass Verbraucher ab sofort mehr Möglichkeiten haben sollen, telefonisch geschlossene Verträge zu widerrufen. Aufgeschwatzte Zeitungsabos oder Beteiligungen an Wett- oder Gewinnspielen sind ins Visier der Ministerin gelangt. Die Widerrufsfrist soll abhängig von den Umständen des Einzelfalles zwei Wochen oder einen Monat betragen. Entscheidend: Die Frist gilt ab vorgeschriebener Widerrufsbelehrung. Erfolgt diese nicht, dann gilt auch der Vertrag nicht. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare