Steigende Beiträge umgehen: Keine Kostenfallen der Krankenversicherung mehr

Teilen Sie dies über:

Sie nehmen eine private Krankenversicherung in Anspruch und Ihre monatlichen Ausgaben dafür schießen in die Höhe? Und das, ohne dass Sie den Vertrag geändert hätten oder mehrere und teurere Dienste genutzt haben? Manchmal kommt am Ende des Monats die Rechnung und auf einem Mal realisiert man, dass sich die Summe erhöht hat. Wenn man dann die Rechnungen der letzten Monate durchgeht, kann es vorkommen, dass dort auch schon ein höherer Betrag als der ursprüngliche eingezahlt wurde. Warum das so ist, weiß niemand ganz genau aber natürlich sollten Sie dann zuerst einmal Ihre private Krankenversicherung kontaktieren und nachfragen, wie dieser neue Betrag zustande kommt. Dafür sollte es eine nachvollziehbare und präzise Erklärung geben. Wie man jedoch von Anfang an vermeidet, in gewisse Kostenfallen der Krankenversicherung zu stolpern, lesen Sie hier. Darüber hinaus finden Sie hier Tipps, wie Sie Ihre Finanzen und vor allem die Beträge Ihrer Krankenversicherung im Überblick behalten können.

Bild: Private Krankenversicherungen erhöhen regelmäßig ihre Tarife; dafür sollte es aber auch Gründe geben. Bildquelle: blickpixel via pixabay.com

Private Krankenversicherungen vergleichen

Als erster Schritt sollten die unterschiedlichsten privaten Krankenversicherungen verglichen werden, denn die Auswahl ist immens. Dazu kann man natürlich genügend Informationen im Internet auf den Webseiten der Versicherungen sammeln. Dies kostet aber viel Zeit und Geduld, weshalb es einfacher ist, diverse Versicherungen mit dem Krankenversicherung.net PKV Rechner zu vergleichen. Mit diesem Rechner für private Krankenversicherungen kann man die beste für jeden finden, denn der Rechner erlaubt es Ihnen, verschiedene Filter anzuwenden. Z. B. kann man eingeben, ob bzw. bis zu welchem Grade man auch Zahnarztleistungen und stationäre Leistungen in seiner Krankenversicherung abgedeckt haben möchte. Der Rechner zeigt dann passende Tarife und Versicherungen für Individuelle auf. Je nach Bedürfnis und Notwendigkeit der Person werden sich natürlich auch die Preise der Versicherungen unterscheiden. Sie liegen aber grundsätzlich zwischen 300 bis 500 Euro pro Monat. Wenn Sie Arbeitnehmer sind, müssen Sie jedoch bedenken, dass Sie etwa nur die Hälfte des Betrages zahlen, da die andere Hälfte von dem Arbeitgeber übernommen wird. Auch für Beamte gibt es besondere Tarife und Beihilfen. Außerdem werden die Tarife immer auf den aktuellsten Stand gebracht und alle Anbieter in einer Übersicht gezeigt. Mit dieser Hilfe kann schnell und effizient zu einer privaten Krankenversicherung gewechselt werden, falls gewünscht. Die monatlichen Beiträge für eine private Krankenversicherung hängen auch von der Berufsgruppe der Versicherten ab, aber in manchen Fällen können sie geringer ausfallen als die gesetzliche Krankenversicherung.

Sich beraten lassen

Was vielleicht für viele zu viel Aufwand sein kann, kann sich in einigen Fällen als sehr nützlich herausstellen. Eine Beratung macht v. a. dann Sinn, wenn bereits Vorerkrankungen bestehen, denn dann könnten die Tarife höher ausfallen. Ein Versicherungsexperte kann dabei aber dennoch weiterhelfen und die passendste Versicherung für Sie finden. Außerdem wird das Angebot in der Beratung noch enger an Ihre Bedürfnisse angepasst. So kann man solche Leistungen, die man wahrscheinlich nicht benötigt, weglassen und sich dafür auf solche konzentrieren, die häufiger genutzt werden. Eine Beratung gibt einem auch die Möglichkeit, alle Unklarheiten zu klären bevor man einen Vertrag unterschreibt und so auch gewissen Fallen im System auszuweichen. Der verantwortliche Versicherungsexperte ist auch später noch für Sie da, falls Probleme auftreten sollten.

Vertrag, Tarif oder Versicherung wechseln

Falls genau Ihre private Krankenversicherung nun den monatlichen Beitrag erhöht, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Versicherung oder den Tarif zu wechseln. Wenn nötig, kann auch in die gesetzliche Krankenversicherung gewechselt werden. Vor einem Wechsel der Krankenkassa oder -versicherung sollten Sie sich jedoch gut überlegen, welche Leistungen Sie brauchen und auf welche Sie eventuell verzichten können. Eine weitere Möglichkeit den Kostenfallen zu umgehen ist die Erhöhung des Selbstbehaltes. Dadurch müssen Sie von den jährlich anfallenden Kosten einen bestimmten Betrag selbst zahlen. Dieser kann jedoch bei geringer Inanspruchnahme der Leistungen auch sehr gering ausfallen. Außerdem zahlt die Versicherungsgesellschaft sobald dieser bestimmte Betrag überschritten wird. Was Sie also immer in den Augen behalten sollten ist Ihr Vertrag und die darin angeführten Leistungen, die Sie beanspruchen oder nicht. Dann kann der Tarif bzw. der Vertrag individuell angepasst werden.

Verbraucherschutz Vertrauens-Index

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen 
Ihnen weiter.

Tomke Schwede

Ihr persönlicher Experte

Schreiben Sie mir eine E-Mail:

info@verbraucherschutz.tv

Sie könnten interessiert sein

Verbraucherschutz Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.