Die mobile Stromversorgung “AccuBox 120S” der Marke “Ective” wird aktuell im Netz als Premiumprodukt präsentiert, wenn es um “Strom im Wohnmobil” geht. Ausrüster, die darauf setzen – und vor allem zahlreiche Selbstausbauer – schätzen die Möglichkeiten, die die AccuBox 120S von “Ective” bietet. Hier gibt es eine “All in”-Lösung, die vor allem auf der Lade-Seite Landstrom, Solarenergie und Fahrbetrieb über Lichtmaschine als Energiequellen perfekt verbindet und keinerlei zusätzliche Module benötigt. Die insbesondere von DIY-Ausbauern oft verfluchte Suche nach den geeigneten Plätzen für die diversen Module einer komplexen Energieversorgung ist obsolet: In die Box gehen diverse Ladekabel hinein und es gibt zig Plug-and-Play-Abnahmemöglichkeiten und sogar die Wahl zwischen 12 Volt und 230 Volt, denn der Wandler, um normale Elektrogeräte , wie z.B. einen Fön anzuschließen, ist über Knopfdruck aktivierbar. Ganz unabhängig davon, welche Ansprüche man an “autark Campen” stellt: Die AccuBox 120S schafft erst einmal die Grundvoraussetzungen dafür, unabhängig von Campingplatz-Anschlüssen und Ladesäulen auf dem Stellplatz zu werden, und das alles, ohne bei der Kaufentscheidung, beim Einbau oder bei der Nutzung große Ansprüche an das Elektrik- und Elektronikknowhow des Betreibers zu stellen. Aber: Was genau geht nun mit der AccuBox 120S von Ective?
Die AccuBox 120S im Live-Test – Ein Langzeitbericht
Die AccuBox 120S ist ein Produkt des Freiberger Unternehmens “batterium”, das PowerBoxen und sonstiges Zubehör unter der Marke “Ective” produziert und vertreibt. Wo genau die Entwicklung und Produktion stattfindet und wie viel Wert man am Neckar auf Nachhaltigkeit, Produktqualität und Service legt, soll in diesem Bericht aufgezeigt und natürlich soll es auch darum gehen, wie geeignet das Produkt für den Camperausbau ist.
Erweiterungsmöglichkeiten der AccuBox 120S
Dieser Artikel will sich mit den Ausbaumöglichkeiten der Grundversorgung und den ersten Erfahrungen befassen und geht davon aus, dass eine AccuBox 120S verbaut und ordentlich angeschlossen ist. In meinem Fall habe ich die AccuBox 120S in einem von einem Schreiner zum Wohnmobil umgebauten VW Crafter, Bj. 2022 übernommen – Ohne Solar, mit einem unzulänglichen Monitor, schlechtem Zugang zu den Anschlüssen.
Das Produkt
Die Ective AccuBox 120S ist eine auf 3000 Watt Ausgangsleistung ausgelegte Powerstation auf Basis eine Lithiumbatterie des Standards LiFePO04 mit 120 Amperstunden Leistung. Hier einige Spezifikationen laut Hersteller:
- Starke 120 Ah LiFePO4-Lithiumbatterie
- 3000 W Wechselrichter mit reiner Sinuswelle
- Display und Bluetooth-App in deutsch/englisch
- Induktives Laden für das Smartphone
- 15 Anschlussmöglichkeiten u. A. USB C und A
- 3 Jahre Garantie
- Ladebooster zum Laden während dem Fahren
- MPPT-Solarladeregler für nachhaltiges Laden
- Batterie-Management-System zum Schutz vor Tiefenentladung uvm.
- FI-Sicherung für maximalen Schutz
Dieser Artikel stellt meinen persönlichen Status vom 3. Oktober 2023 dar und wird sukzessive erweitert. Nutzer des Systems sind herzlich eingeladen, Erfahrungen zu teilen. Dafür kann der Kontakt zum Autor unter usch@talking-text.de genutzt werden oder direkt die Kommentarfunktion unterhalb dieses Artikels.
Die AccuBox 120S im Praxisbetrieb
Ich will mich an dieser Stelle mit den Erfahrungen der ersten drei Tage Campingbetrieb befassen.
Meine ersten Eindrücke:
- Es nervt, dass ich den Monitor nicht sehe
- Die Lautstärke des Ladegerätes bei Landstrom-Anschluss ist nervig
- Mir fehlt die Solaranlage
- Die 120 Ah reichen für mindestens 3 Tage autarken Betrieb
Technische Anleitungen und Einbauempfehlungen gibt es im Netz zuhauf, daher können wir darauf an dieser Stelle verzichten. Ich werde mich in den kommenden Monaten in Absprache mit Produzenten, Händlern,Experten und Nutzern den Fragen widmen:
- Wo wird die AccuBox 120S produziert?
- Wie nutze dich die Accubox 120S effektiv?
- Wie bekomme ich die Solarpaneele aufs Dach?
- Wie erreiche ich eine optimale Bedienfreundlichkeit?
- Wie leistungsfähig kann ein autarkes System mit der AccuBox 120S im Zentrum sein?
- Wie unterstützt mich die batterium GmbH bei meinen Optimierungsplänen?
- Was kostet mich ein komplett optimiertes System am Ende?
- Wie werden Sachmängel und Garantieansprüche abgewickelt?