Geschenke als Einnahmequelle: Rechte und Pflichten als Influencer

/ 27.09.2023 / / 34

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Geschenke und Gratisleistungen ein fester Bestandteil der Einnahmequelle von Influencern geworden sind. Doch wie werden diese Geschenke steuerlich behandelt und welche steuerlichen Rechte und Pflichten haben Influencer in Bezug auf diese Einnahmequellen?

Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten Rechtsanwälten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de

Arten von Geschenken und wie sie steuerlich zu behandeln sind

Geschenke, beispielsweise in Form von kostenlosen Produkten, Reisen und direkten Geldzahlungen, sind eine gängige Einnahmequelle für Influencer in Deutschland. Es ist wichtig, die steuerlichen Pflichten zu verstehen und einzuhalten, um rechtliche Probleme und Steuernachzahlungen zu vermeiden. Denn auch die Tätigkeit als Influencer unterliegt steuerlichen Pflichten. Ob und welche Steuern zu zahlen sind, wird von den Steuergesetzen geregelt. Dies sind vor allem:

  • Einkommensteuer
  • Gewerbesteuer
  • Umsatzsteuer

Kostenlose Produkte

Kostenlose Produkte sind ein häufiger Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Influencern und Marken. Oft als Gegenleistung für Rezensionen, Videos oder andere Formen der Werbung. Diese Produkte können von Modeartikeln über Elektronik bis hin zu Kosmetika reichen.

Hierbei ist zu beachten, dass Gratisprodukte in Deutschland steuerlich als Einkommen gelten. Influencer müssen den Marktwert dieser Produkte in ihrer Steuererklärung angeben und entsprechend versteuern – die Ermittlung des Marktwerts kann jedoch im Einzelfall komplex sein.

Reisen

Ein weiteres häufiges Geschenk sind Reisen. Unternehmen laden Influencer häufig zu exklusiven Veranstaltungen, Pressereisen oder Urlaubsreisen ein. Im Gegenzug erhoffen sie sich, dass die Influencer darüber berichten. Da einige Influencer diese Reisen nutzen, um hochwertige Inhalte für ihre Follower zu produzieren, ist dies oft eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Influencer. Es ist jedoch darauf zu achten, dass auch diese Werbung gekennzeichnet werden muss, da es sich sonst um unzulässige Instagram-Werbung handelt.

Wichtig ist hierbei, dass Influencer bei kostenlosen Reisen nicht nur den Wert der Reise, sondern auch die darauf entfallende Umsatzsteuer angeben müssen. Dabei ist zu beachten, dass die Umsatzsteuer bei Reisen innerhalb der EU anders behandelt wird als bei Reisen außerhalb der EU. Influencer sollten daher die steuerlichen Details im Voraus klären, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Geldzahlungen

Direkte Geldzahlungen, die Influencer für Werbeleistungen erhalten, sind eine der offensichtlichsten Formen der Einnahmequelle. Unternehmen bezahlen Influencer dafür, dass sie ihre Produkte oder Dienstleistungen bewerben. Diese Geldzahlungen können in Form von festen Beträgen oder Provisionen erfolgen.

Zu beachten ist, dass Geldzahlungen steuerpflichtig sind und in der Steuererklärung angegeben werden müssen. In diesem Zusammenhang sollten Influencer darauf achten, alle relevanten Belege aufzubewahren, um ihre Einnahmen nachweisen zu können. Die steuerliche Behandlung von Geldzahlungen kann komplex sein, insbesondere wenn Influencer international tätig sind.

Diese Grafik fasst den steuerlichen Umgang mit Geschenken für Influencer noch einmal übersichtlich zusammen:

 

Können wir Ihnen helfen?

Hier ein Ticket eröffnen, durch die Eröffnung eines Tickets entstehen Ihnen keinerlei Kosten

 

Alternative Text
Kommentare / Anzahl der Kommentare: bisher keine
Kategorien: Verbraucherschutz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Sie wollen einen Backlink posten? Gerne mache ich Ihnen ein Angebot dazu (info@verbraucherschutz.tv).

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Angst? - hier klicken oder Hier 1. Hilfe anfordern.

Danke für die Hilfe!

Konnten wir helfen? - wir würden uns über eine kleine Spende freuen.

Tickets für schnelle Hilfe

Jetzt mit unserem Ticketsystem Kontakt aufnehmen. Wir informieren Sie darüber, was in Ihrem Fall zu tun ist. Wir geben keinen Rechtsrat, sondern helfen Ihnen, die Krisensituation richtig einzuschätzen und die richtigen Schritte einzuleiten.


Für Anwälte

Interessierte Kooperationsanwälte senden ein Mail an info@verbraucherschutz.tv

Tel.: 0800 000 1961