Schadenersatz für Mercedes GLK 220 im Dieselskandal – LG Stuttgart 14 O 89/20

/ 02.11.2020 / / 165

Im Sommer 2019 rief das Kraftfahrt-Bundesamt Modelle des Mercedes GLK 220 CDI 4Matic wegen einer unzulässigen Abschaltrichtung zurück. Die betroffenen Fahrzeug-Halter haben gute Chancen, Schadenersatzansprüche durchzusetzen, wie ein Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 9. Oktober 2020 zeigt (Az.: 14 O 89/20).

Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten Rechtsanwälten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de

Vor dem LG Stuttgart ging es um einem Mercedes GLK 220 CDI 4Matic mit der Abgasnorm Euro 5 und dem Dieselmotor des Typs OM 651. Das KBA hatte im Juni 2019 einen verpflichtenden Rückruf für spezifische Varianten dieses Modells angeordnet. Wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung machte der Kläger nun Schadenersatzansprüche geltend. Der Stickoxid-Ausstoß werde mit Hilfe einer sog. Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung nur auf dem Prüfstand, nicht aber im realen Straßenverkehr reduziert.

Der Kläger habe Anspruch auf Schadenersatz, entschied das LG Stuttgart. Gegen Rückgabe des Fahrzeugs könne er die Erstattung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer verlangen.

Der Kläger habe das Vorliegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung hinreichend substantiiert vorgetragen. Alleine der Rückruf des KBA liefere schon ausreichend greifbare Anhaltspunkte für die Verwendung einer illegalen Abschalteinrichtung. Daimler sei es hingegen nicht gelungen, das Vorliegen einer Prüfstandserkennung hinreichend zu bestreiten. Der Autohersteller habe nicht dargelegt, welche Funktionen durch das Update konkret geändert bzw. beseitigt werden sollen.

Daimler habe die Wahl entweder die mit dem Update entfallenen Funktionen zu benennen und diesen Sachverhalt rechtlich überprüfen zu lassen oder, je nach Zulässigkeit und Schlüssigkeit der Klage, den Prozess zu verlieren, fand das LG Stuttgart deutliche Worte.

Durch die Verwendung einer unzulässigen Abschalteirichtung sei der Kläger vorsätzlich sittenwidrig geschädigt worden. Der Schaden liege schon im Abschuss des Kaufvertrags, der bei Kenntnis der unzulässigen Abschalteinrichtung erst gar nicht erfolgt wäre, so das Gericht.

„Die Urteile gegen Mercedes im Abgasskandal häufen sich. Kürzlich hat auch das OLG Naumburg, ebenfalls bei einem Mercedes GLK 220 CDI entschieden, dass Daimler wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung zum Schadenersatz verpflichtet ist“, sagt Rechtanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Auch die EuGH-Generalanwältin Eleanora Sharpston hat am 30. April 2020 klargemacht, dass sie Abschalteinrichtungen grundsätzlich für unzulässig hält, wenn sie zu einem höheren Schadstoffausstoß im realen Straßenverkehr führen. Ausnahmen seien nur in sehr engen Grenzen zum unmittelbaren Schutz des Motors vor Beschädigung zulässig.

„Funktionen wie Thermofenster oder Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung zählen demnach nicht zu diesen Ausnahmen. Die Chancen, Schadenersatz gegen Daimler durchzusetzen, dürften damit noch weiter gestiegen sein“ so Rechtsanwalt Gisevius.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte ist Kooperationspartner der IG Dieselskandal und bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an. Sprechen Sie uns an.

 

 

Können wir Ihnen helfen?

Hier ein Ticket eröffnen, durch die Eröffnung eines Tickets entstehen Ihnen keinerlei Kosten

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Sie wollen einen Backlink posten? Gerne mache ich Ihnen ein Angebot dazu (info@verbraucherschutz.tv).

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Angst? - hier klicken oder Hier 1. Hilfe anfordern.

Danke für die Hilfe!

Konnten wir helfen? - wir würden uns über eine kleine Spende freuen.

Tickets für schnelle Hilfe

Jetzt mit unserem Ticketsystem Kontakt aufnehmen. Wir informieren Sie darüber, was in Ihrem Fall zu tun ist. Wir geben keinen Rechtsrat, sondern helfen Ihnen, die Krisensituation richtig einzuschätzen und die richtigen Schritte einzuleiten.


Für Anwälte

Interessierte Kooperationsanwälte senden ein Mail an info@verbraucherschutz.tv

Tel.: 0800 000 1961