VW ruft Golf 7 unter Code 23X4 zurück

/ 31.10.2020 / / 968

Unter dem Code 23X4 fordert Volkswagen Halter des VW Golf VII TDI zu einem freiwilligen Rückruf auf. In der Dieselvariante des Golf VII steckt der Motor des Typs EA 288, das Nachfolgemodell des Dieselmotors EA 189, der durch den Abgasskandal bekannt wurde. „Auch bei dem Motor EA 288 verdichten sich die Hinweise auf das Vorhandensein einer unzulässigen Abschalteinrichtung. Erste entsprechende Gerichtsurteile liegen bereits vor. VW-Kunden sollten also gewarnt sein, bevor sie ein Update beim Golf VII aufspielen lassen“, sagt Rechtsanwalt Andreas Schwering aus Hannover.

Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten Rechtsanwälten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de

Von Abgasmanipulationen oder unzulässigen Abschalteinrichtungen ist in dem Rückrufschreiben mit dem Code 23X4 natürlich keine Rede. VW begründet den Rückruf mit einem thermischen Alterungsprozess des NOx-Speicherkatalysators, der zu einer verminderten Aktivität des Katalysators führen kann. Folge ist ein erhöhter Schadstoffausstoß. Ein Update soll das Problem laut VW aus der Welt schaffen.

Welche Folgen ein solches Update auf den Motor hat, z.B. auf Verbrauch, Leistung oder Verschleiß, ist völlig unklar. Anders als bei einem verpflichtenden Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) besteht für die Pkw-Halter keine Verpflichtung, das Update installieren zu lassen. Ein Rückruf des KBA liegt bislang nicht vor.

Dass das KBA bislang noch keinen Rückruf für den VW Golf VII TDI oder andere Modelle des VW-Konzern mit diesem Motor angeordnet hat, heißt nicht, dass es keine unzulässigen Abschalteinrichtungen gibt. Recherchen des SWR deuten auf das Gegenteil hin und auch die Staatsanwaltschaft Braunschweig ließ Ende 2019 Räume der VW-Zentrale in Wolfsburg durchsuchen.

Erste Gerichte haben bereits entschieden, dass VW auch im  Golf VII eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet hat. So hat beispielsweise das Landgericht Hanau am 10. Juli 2020 geurteilt, dass der Golf VII über eine sog. Zykluserkennung verfügt. Dadurch erkennt die Motorsteuerung, ob sich das Fahrzeug im Prüfmodus befindet. Dann wird der Abgasausstoß reduziert, während im realen Straßenverkehr der Emissionsausstoß steigt. Dies sei eine unzulässige Abschalteinrichtung und VW zum Schadensersatz verpflichtet, entschied das LG Hanau (Az.: M4 O 333/19).  Ähnliche Urteile gibt es auch vom Landgericht Düsseldorf (Az.: 11 O 190/18), vom Landgericht Regensburg (Az.: 73 O 1181/19) und vom Landgericht Offenburg (Az.: 3 O 38/18).

„Die Urteile zeigen, dass beim VW Golf II aber auch anderen Dieselfahrzeugen mit dem Motor EA 288 gute Chancen bestehen, Schadensersatzansprüche durchzusetzen. Der Motor wird in Dieselmodellen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda bis 2 Liter Hubraum verwendet“, so Rechtsanwalt Schwering.

Nachdem die EuGH-Generalanwältin Eleanor Sharpston Ende April zudem erklärt hat, dass sie Abschalteinrichtungen grundsätzlich für unzulässig hält, wenn sie zu einem erhöhten Schadstoffausstoß im Straßenverkehr führen, sind die Aussichten, Schadensersatz durchzusetzen, weiter gestiegen.

Können wir Ihnen helfen?

Hier ein Ticket eröffnen, durch die Eröffnung eines Tickets entstehen Ihnen keinerlei Kosten

Mehr Informationen: https://rechtsanwalt-schwering.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Sie wollen einen Backlink posten? Gerne mache ich Ihnen ein Angebot dazu (info@verbraucherschutz.tv).

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Angst? - hier klicken oder Hier 1. Hilfe anfordern.

Danke für die Hilfe!

Konnten wir helfen? - wir würden uns über eine kleine Spende freuen.

Tickets für schnelle Hilfe

Jetzt mit unserem Ticketsystem Kontakt aufnehmen. Wir informieren Sie darüber, was in Ihrem Fall zu tun ist. Wir geben keinen Rechtsrat, sondern helfen Ihnen, die Krisensituation richtig einzuschätzen und die richtigen Schritte einzuleiten.


Für Anwälte

Interessierte Kooperationsanwälte senden ein Mail an info@verbraucherschutz.tv

Tel.: 0800 000 1961