OLG Dresden 9a U 2423/19 – VW im Abgasskandal verurteilt – Vergleich prüfen

/ 11.04.2020 / / 181

VW hat im Abgasskandal erneut eine Schlappe vor dem Oberlandesgericht Dresden kassiert. Nachdem der 10a. Zivilsenat des OLG Dresden Volkswagen bereits am 5. März in zwei Fällen zu Schadensersatz verurteilt hatte, hat nun auch der 9a. Zivilsenat des OLG dem geschädigten Käufer mit Urteil vom 7. April 2020 Schadensersatz zugesprochen (Az.: 9a U 2423/19).

Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten Rechtsanwälten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de

Der Kläger hatte im August 2012 einen VW Touran TDI gekauft. In dem Fahrzeug ist der Dieselmotor des Typs EA 189 verbaut, bei dem wie im Herbst 2015 bekannt wurde, die Abgaswerte manipuliert worden waren. Der Kläger machte daher Schadensersatzansprüche geltend.

Das OLG Dresden gab ihm Recht. VW habe das Fahrzeug mit der unzulässigen Abschalteinrichtung in den Verkehr gebracht und den Käufer dadurch vorsätzlich sittenwidrig geschädigt. VW sei daher zum Schadensersatz verpflichtet. Gegen Rückgabe des Fahrzeugs müsse VW den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer erstatten, entschied das Gericht.

„Innerhalb weniger Wochen hat VW im Abgasskandal mehrere empfindliche Niederlagen vor dem OLG Dresden einstecken müssen. Nachdem Landgerichte und Oberlandesgerichte quer durch die Republik VW verurteilen, stellt sich im Grunde nicht mehr die Frage, ob VW schadensersatzpflichtig ist, sondern wie hoch die Entschädigungssumme für die geschädigten Käufer ausfällt“, sagt Rechtsanwältin Nicole Bauer, Fachanwältin für Verkehrsrecht.

Die Höhe der Entschädigungssumme ist natürlich auch für die Verbraucher interessant, die sich am Musterverfahren gegen VW beteiligt und nun ein Vergleichsangebot erhalten haben. Sie müssen bis zum 20. April entscheiden, ob sie das Angebot annehmen werden. „Ob es sich um ein lohnenswertes Angebot handelt, ist immer eine Frage des Einzelfalls. Gerade bei Fahrzeugen mit noch einer relativ geringen Laufleistung kann das Angebot für die Verbraucher aber enttäuschend sein. Hier kann es sich anbieten, das Vergleichsangebot abzulehnen und die Schadensersatzansprüche individuell einzuklagen“, so Rechtsanwältin Bauer, die eine kostenlose Erstberatung anbietet.

Verbraucher sollen sich bis zum 20. April 2020 entscheiden, ob sie den Vergleich annehmen. VW will die Fälle offensichtlich rechtzeitig vor einer BGH-Verhandlung am 5. Mai zum Abgasskandal vom Tisch haben. In dem Verfahren wird es auch darum gehen, ob VW überhaupt einen Anspruch auf einen Nutzungsersatz hat. „Entscheidet der BGH verbraucherfreundlich und spricht VW diesen Anspruch ab, fällt die Entschädigungssumme natürlich deutlich höher aus. Auch unter diesem Aspekt kann es sich lohnen, den Vergleich abzulehnen und Schadensersatzansprüche individuell einzuklagen“, erklärt Rechtsanwältin Bauer, Kooperationspartnerin der IG Dieselskandal.

Können wir Ihnen helfen?

Hier ein Ticket eröffnen, durch die Eröffnung eines Tickets entstehen Ihnen keinerlei Kosten

Mehr Informationen: https://www.vergleich-ablehnen.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Sie wollen einen Backlink posten? Gerne mache ich Ihnen ein Angebot dazu (info@verbraucherschutz.tv).

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Angst? - hier klicken oder Hier 1. Hilfe anfordern.

Danke für die Hilfe!

Konnten wir helfen? - wir würden uns über eine kleine Spende freuen.

Tickets für schnelle Hilfe

Jetzt mit unserem Ticketsystem Kontakt aufnehmen. Wir informieren Sie darüber, was in Ihrem Fall zu tun ist. Wir geben keinen Rechtsrat, sondern helfen Ihnen, die Krisensituation richtig einzuschätzen und die richtigen Schritte einzuleiten.


Für Anwälte

Interessierte Kooperationsanwälte senden ein Mail an info@verbraucherschutz.tv

Tel.: 0800 000 1961