Betrüger stehen nicht mehr nur vor der Haustür

/ 29.01.2015 / / 40

Kaum eine Woche vergeht, in der es nicht Meldungen über Attacken auf die Daten privater PC-Nutzer gibt. Datenschutz ist mittlerweile ein Thema geworden, das jeden betrifft und jeder sollte im eigenen Interesse auch Vorkehrungen treffen wie etwa Software gegen Schadprogramme nutzen.

Beim versehentlichen Klick
zum Beispiel von Opa auf das schöne Bild, was da blinkte, greift die Software ein. Einer der bekannteren Anbieter ist Norton, der auch eine Antimalware-Software anbietet. Besonders hier – es wird nicht viel Arbeitsspeicherkapazität benötigt und es gibt eine App inklusive. Dazu werden alle Standards erfüllt, wie der Messenger-Schutz und die automatische Entfernung von Schädlingen.
Worauf trotzdem auf jeden Fall geachtet werden muss
Hinter jedem Klick oder jeder E-Mail könnte ein potenzieller Betrüger laueren, doch wer die Gefahrenquellen kennt, kann sich mit einigen Tipps gleich sicherer im Netz bewegen.

Tipp 1: Laden Sie keine Anhänge von E-Mails herunter, bei denen Ihnen der Absender unbekannt ist! Bei Nachrichten von Unbekannten sind häufig Anhänge inkludiert, die möglicherweise Schadsoftware beinhalten und deshalb in keinem Fall heruntergeladen und geöffnet werden sollten.

Tipp 2: Keine Links in E-Mails von Unternehmen anklicken, die Sie zur Bekanntgabe sensibler Daten auffordern! Viele Betrüger tarnen sich als offizielles Unternehmen und kopieren deren Aufmachung. Werden Sie zum Klicken aufgefordert, klicken Sie nicht auf den Link, sondern gehen den Weg über die Adresszeile, wo Sie die Adresse des Unternehmens eingeben. So können Sie sich sicher sein, dass Sie auch tatsächlich auf der Unternehmensseite gelandet sind und nicht auf einer gefälschten, wo versucht wird, Ihre Daten zu stehlen.

Können wir Ihnen helfen?

Hier ein Ticket eröffnen, durch die Eröffnung eines Tickets entstehen Ihnen keinerlei Kosten

Tipp 3: Verlassen Sie sich nicht auf ein Sicherheits-Programm beim Surfen! Diese Software läuft zwar permanent im Hintergrund und warnt Nutzer, beispielsweise falls ein ausversehen angeklicktes Schadprogramm sich automatisch installieren möchte. Aber trotzdem kann sich immer eine Fake-Webseite einschmuggeln und deshalb gilt wie auch im realen Leben: Augen auf!

Alternative Text
Kommentare / Anzahl der Kommentare: bisher keine
Kategorien: Sicherheit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Sie wollen einen Backlink posten? Gerne mache ich Ihnen ein Angebot dazu (info@verbraucherschutz.tv).

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Angst? - hier klicken oder Hier 1. Hilfe anfordern.

Danke für die Hilfe!

Konnten wir helfen? - wir würden uns über eine kleine Spende freuen.

Tickets für schnelle Hilfe

Jetzt mit unserem Ticketsystem Kontakt aufnehmen. Wir informieren Sie darüber, was in Ihrem Fall zu tun ist. Wir geben keinen Rechtsrat, sondern helfen Ihnen, die Krisensituation richtig einzuschätzen und die richtigen Schritte einzuleiten.


Für Anwälte

Interessierte Kooperationsanwälte senden ein Mail an info@verbraucherschutz.tv

Tel.: 0800 000 1961