Wer zahlt Erbschaftssteuer? – BGH nennt Ungleichbehandlung verfassungswidrig

/ 19.12.2014 / / 61

Am 17. Dezember 2014 hat das Bundesverfassungsgericht Regelungen im Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht für verfassungswidrig erklärt. In dem Urteil vom 17. Dezember 2014 (Az. 1BvL 21/12) ging es um die Verschonung vor der Erbschaftssteuer für Unternehmenserben. Konkret wird ganz oder teilweise steuerbefreit, wenn zum Nachlass maßgebliche Beteiligungen an Firmenvermögen (einschließlich land- und forstwirtschaftlicher Betriebe) gehörten. Voraussetzung für diese Privilegierung ist nach dem Wortlaut des Gesetzes, dass der Betrieb nach dem Tode des Inhabers mehrere Jahre fortgeführt wird und außerdem die Arbeitsplätze erhalten bleiben. In der Praxis sieht dies aber in der Mehrzahl der Fälle ganz anders aus. Für Unternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitern werden diese Privilegierungsvoraussetzungen aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung gar nicht geprüft. Zudem gibt es für die Regelungen, die eigentlich das typische kleine bis mittlere Familienunternehmen schützen sollten, keine Begrenzung nach oben. So können auch Millionenvermögen fast oder ganz steuerfrei vererbt (oder verschenkt) werden; denn die Regelungen gelten auch für die sog. vorweggenommene Erbfolge unter Lebenden.

Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten Rechtsanwälten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de

Demgegenüber muss ein Erbe von Geldvermögen den Nachlass (von den Freibeträgen abgesehen) vom ersten Euro an besteuern. Und wegen dieser unterschiedlichen Behandlung hat das Bundesverfassungsgericht die bestehenden Regelungen beleuchtet. Zwar sind bestimmte Privilegierungen aus übergeordneten Gesichtspunkten (Stichwort: Erhalt von Arbeitsplätzen) nicht per se verfassungswidrig. Für unvereinbar mit dem Gleichheitsgrundsatz hält das Gericht aber den Umstand, dass Erben von Kleinunternehmen (de facto 90 % aller Unternehmen in Deutschland) gar keinen Nachweis liefern müssen, ob sie Arbeitsplätze erhalten. Zudem ist es aus Sicht des Gerichts nicht vertretbar, dass auch Erben von großen und sehr großen Familienunternehmen von der Erbschaftsteuer verschont bleiben. Wo die Grenze zwischen mittleren und großen Unternehmen liegt, muss der Gesetzgeber nun bis zum 30. Juni 2016 definieren. Bis dahin bleibt es bei den bisherigen Regelungen, weshalb Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden können. Allerdings gibt es seit der Verkündung des Urteils keinen Vertrauensschutz mehr in das Fortbestehen der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Diese Regelungen sollten nach der Formulierung des Gerichts „nicht exzessiv“ ausgenutzt werden – was das bedeutet bleibt allerdings offen.

 

Autor: Dr. Thomas Rinne

Können wir Ihnen helfen?

Hier ein Ticket eröffnen, durch die Eröffnung eines Tickets entstehen Ihnen keinerlei Kosten

Weitere Informationen: www.dr-thomas-rinne.de

Alternative Text
Kommentare / Anzahl der Kommentare: bisher keine
Kategorien: Steuern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Sie wollen einen Backlink posten? Gerne mache ich Ihnen ein Angebot dazu (info@verbraucherschutz.tv).

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Angst? - hier klicken oder Hier 1. Hilfe anfordern.

Jetzt Beschwerdebrief aufsetzen!

Wir unterstützen sie in Ihrem Anliegen mit der Formulierung eines Beschwerdebriefes.

Hier mehr erfahren

Tickets für schnelle Hilfe

Jetzt mit unserem Ticketsystem Kontakt aufnehmen. Wir informieren Sie darüber, was in Ihrem Fall zu tun ist. Wir geben keinen Rechtsrat, sondern helfen Ihnen, die Krisensituation richtig einzuschätzen und die richtigen Schritte einzuleiten.


Für Anwälte

Interessierte Kooperationsanwälte senden ein Mail an info@verbraucherschutz.tv

Tel.: 0800 000 1961