Das Landgericht Traunstein hat mit Urteil vom 14.08.2014 entschieden, dass an die von Herrn RA Dr. Jürgen Klass vertretene Klägerin € 15.600,00 zzgl. Zinsen zu zahlen sind. Im Gegenzug müssen 1.300 Aktienanteile an der BioMa Energie AG an die Finanzfirma übertragen werden. Außerdem wurde die Finanzfirma verurteilt, vorgerichtliche Rechtsverfolgungskosten zu erstatten. … weiterlesen
Guter Rat von Verbraucherschutz bis Abgasskandal
Falsche Zinsanpassungsklausel berührt auch Zinscap-Gebühr
3. September 2014 / 03.09.2014 / / 88Viele Kunden schließen einen Zinscap mit der Darlehensgeberin ab. Das wird dann gemacht, wenn die Zinsen nach einem variablen Zinssatz zu erbringen sind. Der Zinscap regelt die Unter- und Obergrenze des Sollzins. Für die Festlegung eines solchen Zinscaps berechnen Banken eine Zinscap-Prämie. Diese Prämie ist eine sofort fällige Zinssicherungsgebühr. … weiterlesen
Zalando geht an die Börse
3. September 2014 / 24.05.2017 / / 38Zalando geht an die Börse – wem juckt da nicht der Kapitalanlagefinger? Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden empfiehlt, in Zalando-Aktien im Rahmen einer ausgewogenen Portfolio-Strategie zu investieren und sich nicht in den Strom des aktuellen Hypes um die Wunderaktie Zalando zu begeben. Die Strategie des Versandriesen ist klar: “Das bisherige Marketing hat unglaublich viel Geld gekostet, ein Börsengang soll nun weiteres Kapital auftreiben, um die aktuelle Strategie fortsetzen zu können!” Als klassisches Internetstartup hatte Zalando in der Hoffnung auf große Erträge erst einmal über Jahre mächtig investiert, vor allem in Werbung und gigantische Versand-Zentren. … weiterlesen
Uber verboten: Landgericht Frankfurt zieht Taxi-Konkurrenz den Schlüssel
3. September 2014 / 24.05.2017 / / 50Das Landgericht Frankfurt hat beim Taxi-Konkurrenten Uber den Schlüssel gezogen und ihn per Eilverfahren verboten. Das Gericht hat Uber bundesweit für ordnungswidrig erklärt. … weiterlesen
Widerruf von Krediten: Bank muss Verbraucher Vorfälligkeitsentschädigung zzgl. Zinsen zurückzahlen
2. September 2014 / 02.09.2014 / / 55Der Hinweis wonach die Widerrufsfrist „frühestens mit Erhalt dieser Belehrung“ beginnt, reicht nicht aus, um die Widerrufsfrist bei Verbraucherkreditverträgen in Gang zu setzen. Das stellte das Landgericht Karlsruhe mit Urteil vom 11. April 2014 fest (Az.: 4 O 395/13) in Übereinstimmung mit dem Bundesgerichtshof fest. … weiterlesen
Aktuelle Kommentare