Christian Wulff

/ 24.05.2017 / / 98

Bundespräsident Christian Wulff, Schirmherr des Internationalen Jahres der Wälder 2011 in Deutschland, seine Ehefrau Bettina Wulff und der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Peter Bleser, haben heute mit 250 Kindern die Choriner Wälder besucht. Unter dem Motto “Hier lebt das Waldkulturerbe” erkundeten die Grundschulkinder aus Berlin und Brandenburg einen Tag lang die Welt des Waldes.

Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Hier einen Rechtsanwalt zu diesem Thema finden

Verbraucherschutz.tv kooperiert deutschlandweit mit vielen kompetenten Rechtsanwälten auch aus Ihrer Region. Sie sind Anwalt und möchten hier veröffentlichen? Bitte Mail an usch@talking-text.de

“Mit unserem Aktionstag wollen wir das Interesse von Kindern für das Ökosystem Wald wecken”, sagte Bleser am Mittwoch in Chorin. An zahlreichen Erlebnis-Stationen lernten die Kinder die Stoff- und Lebenskreisläufe im Wald kennen. Sie bauten ein Waldlager, spürten den Wildkatzen nach und erlernten die Bienensprache. Ausgestattet mit Digitalkameras, Interviewbögen und Diktiergeräten dokumentierten die Kinder auf der SOKO-Wald die Spuren des Waldes im Alltagsleben. “Wir können stolz sein, dass der Grundstein für das Prinzip der Nachhaltigkeit vor 300 Jahren in der deutschen Forstwirtschaft gelegt wurde. Die Weitergabe dieser Prinzipien von einer Generation zur nächsten ist elementar. Deshalb freue ich mich, dass sich heute so viele Kinder mit dem Wald beschäftigen und ihn erleben wollen”, sagte Bleser.

Beim Waldaktionstag in Chorin gaben waldpädagogische Organisationen und Einrichtungen einen Einblick in ihre Arbeit. Anlass ist das Internationale Jahr der Wälder 2011. Insgesamt beteiligen sich in Deutschland über 900 Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen sowie Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft mit rund 5.700 Veranstaltungen am Internationalen Jahr der Wälder. Federführend ist dabei das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Wälder erklärt, um auf die besondere Verantwortung der Menschen für den Wald hinzuweisen. So werden jährlich rund 13 Millionen Hektar Naturwald insbesondere in den Tropen zerstört. Das ist mehr als die gesamte deutsche Waldfläche. In Deutschland hingegen wächst der Wald kontinuierlich: Innerhalb der vergangenen 50 Jahre nahm die Fläche um eine Million Hektar auf aktuell rund 11,2 Millionen Hektar Wald zu. “Der Wald ist Teil unserer deutschen Kulturlandschaft, geprägt von Tradition und verantwortungsvoller Bewirtschaftung. Intakte Wälder sind der Verdienst vieler Beteiligten, die sowohl den Schutz als auch die nachhaltige Nutzung im Blick haben”, sagte Bleser.

Können wir Ihnen helfen?

Hier ein Ticket eröffnen, durch die Eröffnung eines Tickets entstehen Ihnen keinerlei Kosten

Der Wald hat viele Aufgaben. Er leistet einen wertvollen Beitrag für Klima, Umwelt und Biodiversität. Er ist ein beliebter Erholungsort für die Menschen und gleichzeitig ein wichtiger Arbeitgeber: Rund 1,3 Millionen Menschen sind in der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland beschäftigt. Die Waldstrategie 2020, die in Kürze von der Bundesregierung verabschiedet wird, gibt eine Antwort auf den Umgang mit wachsenden Anforderungen an den Wald.
Hier den genzen Artikel lesen

Alternative Text
Kommentare / Anzahl der Kommentare: bisher keine
Kategorien: Verbraucherschutz Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Sie wollen einen Backlink posten? Gerne mache ich Ihnen ein Angebot dazu (info@verbraucherschutz.tv).

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Angst? - hier klicken oder Hier 1. Hilfe anfordern.

Danke für die Hilfe!

Konnten wir helfen? - wir würden uns über eine kleine Spende freuen.

Tickets für schnelle Hilfe

Jetzt mit unserem Ticketsystem Kontakt aufnehmen. Wir informieren Sie darüber, was in Ihrem Fall zu tun ist. Wir geben keinen Rechtsrat, sondern helfen Ihnen, die Krisensituation richtig einzuschätzen und die richtigen Schritte einzuleiten.


Für Anwälte

Interessierte Kooperationsanwälte senden ein Mail an info@verbraucherschutz.tv

Tel.: 0800 000 1961